20 Jahre Deutsches Auswandererhaus
Mehr als sieben Millionen Menschen aus ganz Europa sind im 19. und 20. Jahrhundert über Bremerhaven ausgewandert - vor allem in die USA, aber zum Beispiel auch nach Australien.
Im Deutschen Auswandererhaus sind viele tausend Lebensläufe von Auswanderinnen und Auswanderern dokumentiert. Besucherinnen und Besucher können die Geschichte der eigenen Familie recherchieren.
Vor genau 20 Jahren wurde dieses erste Migrationsmuseum in Deutschland eröffnet. Wie hat sich das Haus bis heute verändert? Und was ist für die Zukunft des Deutschen Auswandererhauses geplant?
Moderation: Kerstin von Stürmer
Die Themen im Überblick:
Gespräch mit Direktorin Dr. Simone Blaschka
Rückblick auf die Eröffnung vor 20 Jahren
Was bedeutet die Migration damals für Europa?
Martha Hüner – Lebensgeschichte einer Auswanderin
Das Auswandererhaus für Kinder und Jugendliche
Die Suche nach Verwandtschaft
Das Auswandererhaus heute
Pläne für die Zukunft