
Sign up to save your podcasts
Or


Etwa jedes achte Kind hat erhebliche Probleme dabei, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – obwohl die allgemeine Intelligenz im Normalbereich liegt. Aber was sind die Gründe für solche Lernstörungen, und wie lässt sich der Legasthenie, Dyskalkulie und Dyslexie beikommen? Und warum ist es wichtig, dass sie bereits im Vorschulalter identifiziert werden? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn.
Der Psychologe ist am DIPF Direktor der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ und erforscht das Thema Lernstörungen seit mehr als drei Jahrzehnten. Von 2012 bis 2019 war er Geschäftsführender Direktor des DIPF und von 2008 bis 2019 Sprecher des interdisziplinären IDeA-Zentrums (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk).
By DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationEtwa jedes achte Kind hat erhebliche Probleme dabei, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – obwohl die allgemeine Intelligenz im Normalbereich liegt. Aber was sind die Gründe für solche Lernstörungen, und wie lässt sich der Legasthenie, Dyskalkulie und Dyslexie beikommen? Und warum ist es wichtig, dass sie bereits im Vorschulalter identifiziert werden? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn.
Der Psychologe ist am DIPF Direktor der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ und erforscht das Thema Lernstörungen seit mehr als drei Jahrzehnten. Von 2012 bis 2019 war er Geschäftsführender Direktor des DIPF und von 2008 bis 2019 Sprecher des interdisziplinären IDeA-Zentrums (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk).

104 Listeners

6 Listeners

192 Listeners

54 Listeners

108 Listeners

160 Listeners

89 Listeners

86 Listeners

29 Listeners

333 Listeners

7 Listeners

45 Listeners

22 Listeners

7 Listeners

0 Listeners