
Sign up to save your podcasts
Or
Krimi, Action, James Bond. Bei diesen Begriffen denkt wohl kaum einer als erstes an ein Krankenhaus. Dass diese beiden - auf den ersten Blick - so unterschiedlichen Welten jedoch nicht allzu weit voneinander entfernt sind, wurde vor einigen Jahren auf eine Weise demonstriert, die sich Hollywood nicht dramatischer hätte ausdenken können.
Wie in einem schlechten Krimi fühlten sich die Mitarbeitenden des Neusser Lukaskrankenhauses, als am 10. Februar 2016 gegen 09:00 Uhr in der IT-Abteilung der Klinik außergewöhnlich viele Fehlermeldungen eingingen. Eine Hacker-Attacke in Form eines Verschlüsselungs-Trojaners traf die Klinik in Neuss, ausgelöst durch einen infizierten E-Mail-Anhang. Sämtliche IT-Systeme mussten heruntergefahren werden. Das Krankenhaus wurde von den Hackern erpresst und schlussendlich ermittelten BSI, LKA und das FBI. 900.000€ Gesamtschaden sind die Bilanz des Angriffs, bei dem glücklicherweise keine Patienten zu Schaden kamen.
Der jüngste Vorfall dieser Art zeigt aber, dass ein Hacker-Angriff auch ganz anders ausgehen kann. 2020 wurde die Uni-Klinik Düsseldorf Opfer eines Hackerangriffs. Eine Patientin starb, nachdem ihr Rettungswagen aufgrund der Cyberattacke umgeleitet werden musste. Hätten entsprechende IT-Security Maßnahmen dies verhindern können? Fest steht: Kritische Infrastrukturen bedürfen eines besonderen Schutzes.
Nicolas Krämer ist Krankenhausmanager. Den Vorfall im Neusser Lukaskrankenhau hat er damals hautnah miterlebt. Was hat sich seit dem getan? Wie muss sich das Krankenhaus der Zukunft aufstellen? Julius, Marcel und Nicolas tauchen ein in die Welt der kritischen Infrastrukturen (KRITIS).
Du hast Anregungen, Feedback, Themenwünsche oder Lust dabei zu sein? Dann schreib uns gerne an: [email protected]
Weitere spannende Links für Dich:
Krimi, Action, James Bond. Bei diesen Begriffen denkt wohl kaum einer als erstes an ein Krankenhaus. Dass diese beiden - auf den ersten Blick - so unterschiedlichen Welten jedoch nicht allzu weit voneinander entfernt sind, wurde vor einigen Jahren auf eine Weise demonstriert, die sich Hollywood nicht dramatischer hätte ausdenken können.
Wie in einem schlechten Krimi fühlten sich die Mitarbeitenden des Neusser Lukaskrankenhauses, als am 10. Februar 2016 gegen 09:00 Uhr in der IT-Abteilung der Klinik außergewöhnlich viele Fehlermeldungen eingingen. Eine Hacker-Attacke in Form eines Verschlüsselungs-Trojaners traf die Klinik in Neuss, ausgelöst durch einen infizierten E-Mail-Anhang. Sämtliche IT-Systeme mussten heruntergefahren werden. Das Krankenhaus wurde von den Hackern erpresst und schlussendlich ermittelten BSI, LKA und das FBI. 900.000€ Gesamtschaden sind die Bilanz des Angriffs, bei dem glücklicherweise keine Patienten zu Schaden kamen.
Der jüngste Vorfall dieser Art zeigt aber, dass ein Hacker-Angriff auch ganz anders ausgehen kann. 2020 wurde die Uni-Klinik Düsseldorf Opfer eines Hackerangriffs. Eine Patientin starb, nachdem ihr Rettungswagen aufgrund der Cyberattacke umgeleitet werden musste. Hätten entsprechende IT-Security Maßnahmen dies verhindern können? Fest steht: Kritische Infrastrukturen bedürfen eines besonderen Schutzes.
Nicolas Krämer ist Krankenhausmanager. Den Vorfall im Neusser Lukaskrankenhau hat er damals hautnah miterlebt. Was hat sich seit dem getan? Wie muss sich das Krankenhaus der Zukunft aufstellen? Julius, Marcel und Nicolas tauchen ein in die Welt der kritischen Infrastrukturen (KRITIS).
Du hast Anregungen, Feedback, Themenwünsche oder Lust dabei zu sein? Dann schreib uns gerne an: [email protected]
Weitere spannende Links für Dich:
10 Listeners
6 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
4 Listeners
136 Listeners
23 Listeners
123 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
39 Listeners
5 Listeners
3 Listeners
0 Listeners