
Sign up to save your podcasts
Or


In Folge 26 des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ erklärt DIPF-Forscher Prof. Dr. Garvin Brod, welche Lernstrategien für welches Alter geeignet sind.
Damit Kinder und Jugendliche das Wissen, das ihnen in der Schule vermittelt wird, nicht nur erinnern und auswendig wiedergeben, sondern dieses auch in immer wieder neuen Situationen gezielt anwenden können, ist eine aktive Form von Lernen gefragt. Eine Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, ein "Arbeiten" mit den Informationen, die aufgenommen werden. Dafür eignen sich generative Lernstrategien besonders gut. Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Welche unterschiedlichen generativen Lernstrategien gibt es? Wie sind diese in der Schule anwendbar? Und eigenen sich alle Lernstrategien auch für jedes Alter?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns Prof. Dr. Garvin Brod in der 26. Folge von "Sitzenbleiben". Der Wissenschaftler leitet den Arbeitsbereich Individuelle Förderung der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF. Zentrale Themen seiner Forschung sind die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung von Lern- und Gedächtnisprozessen.
By DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationIn Folge 26 des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ erklärt DIPF-Forscher Prof. Dr. Garvin Brod, welche Lernstrategien für welches Alter geeignet sind.
Damit Kinder und Jugendliche das Wissen, das ihnen in der Schule vermittelt wird, nicht nur erinnern und auswendig wiedergeben, sondern dieses auch in immer wieder neuen Situationen gezielt anwenden können, ist eine aktive Form von Lernen gefragt. Eine Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, ein "Arbeiten" mit den Informationen, die aufgenommen werden. Dafür eignen sich generative Lernstrategien besonders gut. Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Welche unterschiedlichen generativen Lernstrategien gibt es? Wie sind diese in der Schule anwendbar? Und eigenen sich alle Lernstrategien auch für jedes Alter?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns Prof. Dr. Garvin Brod in der 26. Folge von "Sitzenbleiben". Der Wissenschaftler leitet den Arbeitsbereich Individuelle Förderung der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF. Zentrale Themen seiner Forschung sind die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung von Lern- und Gedächtnisprozessen.

108 Listeners

5 Listeners

184 Listeners

46 Listeners

110 Listeners

161 Listeners

92 Listeners

83 Listeners

29 Listeners

321 Listeners

7 Listeners

44 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

0 Listeners