
Sign up to save your podcasts
Or
Neue Woche neuer Podcast, dieses mal mit der Fotografin Laura Reichert. Laura ist ursprünglich aus München und jetzt seit über einem Jahr in Wien. Bei einem gemeinsamen Getränk vor kurzem hat sich herausgestellt, dass wir uns beide zur Zeit intensiver mit Social Media und den Auswirkungen einerseits auf das kreative Schaffen, als auch auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Deswegen haben wir das als Anlass genommen und direkt eine gemeinsame Folge über die schönen- und die Schattenseiten von Social Media aufgenommen.
Im Gespräch ging es darum wie die Algorithmen unser kreatives Arbeiten beeinfluss, wie sie kreative Vielfalt einschränken und was für einen Druck er auf Kreativschaffende hat, sich nach Trends zu orientieren und nicht auf ihr eigenes Gefühl zu hören.
Es hat sich die Frage aufgetan inwieweit man heutzutage in der Kreativbranche selber Influencer sein muss oder ob das vielleicht doch garnicht so relevant ist.
Social Media hat immer Vor- und Nachteile. Einerseits dient es als super spannende Inspirationsquelle, andererseits drückt der Vergleich mit dem Auftreten anderer Leute auf Social Media oft das eigene Selbstbewusstsein.
Das wichtigste ist auf jeden Fall den eigenen Umgang mit Social Media zu finde. Sich zu überlegen was man persönlich am liebsten machen möchte und ob Social Media dabei eine Rolle spielt oder als unterstützende Technologie hilfreich sein kann. Den eigenen Wert nicht von Likes abhängig machen, sondern auf das eigene Bauchgefühl hören, wie die eigene Nutzung sich richtig anfühlt und wie man Social Media am besten in das eigene Arbeiten integrieren kann, um die positiven Aspekte ausschöpfen zu können aber die negativen Seiten nicht überhand nehmen zu lassen.
Infos zu Laura und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: @lorakfilm sowie auf ihrer Website: www.laura-reichert.com und ihrem Blog: Lasukare
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Neue Woche neuer Podcast, dieses mal mit der Fotografin Laura Reichert. Laura ist ursprünglich aus München und jetzt seit über einem Jahr in Wien. Bei einem gemeinsamen Getränk vor kurzem hat sich herausgestellt, dass wir uns beide zur Zeit intensiver mit Social Media und den Auswirkungen einerseits auf das kreative Schaffen, als auch auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Deswegen haben wir das als Anlass genommen und direkt eine gemeinsame Folge über die schönen- und die Schattenseiten von Social Media aufgenommen.
Im Gespräch ging es darum wie die Algorithmen unser kreatives Arbeiten beeinfluss, wie sie kreative Vielfalt einschränken und was für einen Druck er auf Kreativschaffende hat, sich nach Trends zu orientieren und nicht auf ihr eigenes Gefühl zu hören.
Es hat sich die Frage aufgetan inwieweit man heutzutage in der Kreativbranche selber Influencer sein muss oder ob das vielleicht doch garnicht so relevant ist.
Social Media hat immer Vor- und Nachteile. Einerseits dient es als super spannende Inspirationsquelle, andererseits drückt der Vergleich mit dem Auftreten anderer Leute auf Social Media oft das eigene Selbstbewusstsein.
Das wichtigste ist auf jeden Fall den eigenen Umgang mit Social Media zu finde. Sich zu überlegen was man persönlich am liebsten machen möchte und ob Social Media dabei eine Rolle spielt oder als unterstützende Technologie hilfreich sein kann. Den eigenen Wert nicht von Likes abhängig machen, sondern auf das eigene Bauchgefühl hören, wie die eigene Nutzung sich richtig anfühlt und wie man Social Media am besten in das eigene Arbeiten integrieren kann, um die positiven Aspekte ausschöpfen zu können aber die negativen Seiten nicht überhand nehmen zu lassen.
Infos zu Laura und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: @lorakfilm sowie auf ihrer Website: www.laura-reichert.com und ihrem Blog: Lasukare
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
0 Listeners
27 Listeners
122 Listeners
36 Listeners
80 Listeners
23 Listeners
0 Listeners
312 Listeners
0 Listeners
96 Listeners
53 Listeners