
Sign up to save your podcasts
Or
Achtung, Achtung! Wir betreten deutschen Boden. Ostdeutschen Boden. Einwanderungsland. Antifaschismusland. Schon einmal damit beschäftigt? Mit vierzig Jahren Erinnerungskultur, inklusive kommunistischem Widerstand und DDR-Migrationsgesellschaft. Bei diesem Geschichts-Parcours entdecken Hadija und Max mit Patrice Poutrus, dass es keine überschaubare, isolierte und homogene Gemeinschaft Ost gegeben hat. Sie klären, warum sich seit 1989 von einem doppelten Vergessen sprechen lässt und dass das nicht nur ein Problem für die deutsche Erinnerungskultur ist. Für sie ergibt der Tag der sogenannten deutschen Einheit erst dann Sinn, wenn er auch die Migrationsgeschichten von Ost und West verbindet - und ihre Bedrohung durch rechtes Denken und rechte Gewalt. Zeit, sich zu erinnern, dass die deutsche Geschichte auch die Geschichte der Anderen ist.
Mehr zum Thema dieser Episode:
Mehr zu Max und Hadija:
Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: [email protected]
Credits
Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden.
Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner
Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel
Aufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt am Main
Schnitt & Sounddesign: Spotting Image
Grafik: Konstantin Gramalla
Ein besonderer Dank geht an Patrice Poutrus und Noah K. Ha, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.
Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5
11 ratings
Achtung, Achtung! Wir betreten deutschen Boden. Ostdeutschen Boden. Einwanderungsland. Antifaschismusland. Schon einmal damit beschäftigt? Mit vierzig Jahren Erinnerungskultur, inklusive kommunistischem Widerstand und DDR-Migrationsgesellschaft. Bei diesem Geschichts-Parcours entdecken Hadija und Max mit Patrice Poutrus, dass es keine überschaubare, isolierte und homogene Gemeinschaft Ost gegeben hat. Sie klären, warum sich seit 1989 von einem doppelten Vergessen sprechen lässt und dass das nicht nur ein Problem für die deutsche Erinnerungskultur ist. Für sie ergibt der Tag der sogenannten deutschen Einheit erst dann Sinn, wenn er auch die Migrationsgeschichten von Ost und West verbindet - und ihre Bedrohung durch rechtes Denken und rechte Gewalt. Zeit, sich zu erinnern, dass die deutsche Geschichte auch die Geschichte der Anderen ist.
Mehr zum Thema dieser Episode:
Mehr zu Max und Hadija:
Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: [email protected]
Credits
Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden.
Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner
Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel
Aufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt am Main
Schnitt & Sounddesign: Spotting Image
Grafik: Konstantin Gramalla
Ein besonderer Dank geht an Patrice Poutrus und Noah K. Ha, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.
Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
25 Listeners
37 Listeners
1 Listeners
230 Listeners
14 Listeners
122 Listeners
58 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
9 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
77 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
37 Listeners
2 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
2 Listeners