Mit einer Carewerkschaft wollen Franzi Helms und Jo Lücke Sorgende organisieren
Kümmern, kochen, trösten: Obwohl sie die Gesellschaft am Laufen halten, sind Eltern, pflegende Angehörige und andere familiär Sorgeverantwortliche von vielfältigen Nachteilen betroffen. Um ihre Situation zu verbessern, haben Franzi Helms und Jo Lücke Deutschlands erste Gewerkschaft für Sorgearbeit gegründet. Mit der "Liga für unbezahlte Arbeit" (LUA) möchten sie Menschen in Sorgeverantwortung organisieren und den Schutz familiärer Fürsorgearbeit im Grundgesetz verankern. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum der Feminismus eine eigene Gewerkschaft braucht, wer Familie für sie ist und was es ändern würde, wenn Care-Arbeit Verfassungsrang hat.
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
Franzi Helms ist Betriebswirtin und arbeitet als Coachin, Trainerin und Speakerin für Vereinbarkeit von Lohnarbeit und Sorgearbeit. Jo Lücke ist Volkswirtin und arbeitet als Referentin für Care-Arbeit. Gemeinsam haben sie die "Liga für unbezahlte Arbeit" (LUA) gegründet, Deutschlands erste gewerkschaftsähnliche Organisation für Sorgearbeit.
*Verlosungsgewinnerinnen des letzten halben Jahres: **
#287 "The Long Shadow of German Colonialism. Amnesia, Denialism and Revisionism" - Kay H. #288 "Das Bevölkerungsargument: Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst" - Bent G. #289 "Bite back!" - Kathy R. #290 "Kinderhaben" - Verbena B.#291 "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" - Leonie J.#292 "Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung" - Lana C. #293 "Gegen die russische Staatsgewalt. Berichte von anarchistischem Widerstand und alternativloser Solidarität" - Yannic D.#294 "Die Utopie des Sozialismus" - Azra D. #295 "Unverdiente Ungleichheit Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann" - Torben U. #296 "Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst" - Nadia M.#297 "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" - Nicolai W.#298 "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" - Jesko F.#299 „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt - Jana R.#300 "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" - Noemi H. #301 "Männlichkeit (ver)lernen" - Marko A. #302 „Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann“ - Ester W.#303 "Das Auto und die ökologische Katastrophe: Utopische Auswege aus der autodestruktiven Vernunft" - Ingo L.#304 "Keine Enteignung ist auch keine Lösung" - Emilia S.#305 "Kulturkampfkunst" - Alicia B.#306 "The Idea of Prison Abolition" - Keno F. #307 "Öffentlicher Luxus" - Sandra P.#308 "Die Milliarden-Lobby" - Jens G. #310 "Ausgeliefert" - Helena M.Dissens verlost ein Exemplar von Jo Lückes Buch „Für Sorge: Wie Equal Care euer Familienleben rettet“ unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden.
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
Dissens Creative Commons License