Mit Experte Prof. Dr. Christoph Tripp
In dieser Folge sprechen wir über die tektonische Verschiebung im globalen Handel: chinesische D2C-Plattformen wie Temu, Shein, AliExpress, JD.com und TikTok Shopping treffen auf Amazon und Europas Handels- und Logistikstrukturen.
Wir analysieren, warum nicht mehr nur Shops, sondern ganze Supply-Chain-Architekturen gegeneinander antreten – und wie sich das Kauf- und Lieferverhalten verändert. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf Regulierung, Logistikkosten, Kundenzugang und die Frage, welche Geschäftsmodelle in Zukunft bestehen werden.
Themen dieser Episode:
- Wie chinesische Plattformen europäischen E-Commerce und Logistikstrukturen transformieren
- Factory-to-Consumer vs. klassische Handelsmodelle
- EU-Regulierungspläne (Abschaffung der 150-€-Freigrenze, Importgebühr, Zollunion)
- Luftfracht, lokaler Bestand & hybride Fulfillment-Modelle
- Strategische Copy-Cat-Dynamik: Amazon reagiert
- Gewinner & Verlierer: Welche Händler- und Logistikmodelle Zukunft haben
Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören und freuen uns, wenn du uns dein Feedback zur Folge gibst. Teile die Episode gerne mit Kolleg:innen, die sich für E-Commerce, Logistik oder Handel interessieren – und hinterlasse uns eine Bewertung, wenn dir unser Podcast Mehrwert liefert. Bis zur nächsten Woche!