Fahrermangel ein Level weiter? Wir schauen auf den Stand & den Erfolg der Maßnahmen
Kaum ein Thema bewegt die Logistikbranche so dauerhaft wie der Fahrermangel – und trotzdem scheint sich wenig zu verbessern. In dieser Folge werfen wir einen frischen Blick auf die Lage: Warum Geld allein nicht reicht, was wirklich fehlt und warum auch smarte Kampagnen oft ins Leere laufen.
Zwischen Parkplatznot, fehlender Wertschätzung und Systemfragen wird schnell klar: Die Herausforderung ist größer als gedacht – aber auch lösbar, wenn man bereit ist, wirklich etwas zu verändern.
🔍 Highlights & Learnings:
🚚 80.000 fehlende Fahrer – Tendenz steigend: Branchenverbände schlagen Alarm – und der Engpass wird bei wirtschaftlicher Erholung noch kritischer.
💸 Mehr Gehalt, weniger Bewerber: Warum höhere Löhne nicht das Kernproblem lösen – und was stattdessen fehlt.
🛑 Unwürdige Rahmenbedingungen: Raststätten, Pausensituationen und Infrastruktur treiben Fahrer in prekäre Situationen.
🏗 Logistikbranche investiert, aber punktuell: Führerscheinkampagnen, Prämien, bessere Tourenplanung – doch der große Durchbruch bleibt aus.
🧭 Zukunftsperspektive statt Abarbeitung: Der Fahrerjob braucht nicht nur mehr Respekt, sondern echte Entwicklungsmöglichkeiten und Struktur.
🎧 Warum du reinhören solltest:
Diese Episode ist ein Pflichttermin für alle, die Logistik nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen. Was passiert, wenn der Fahrer wirklich zum Engpass wird? Und was müsste sich im System ändern, damit der Beruf wieder Zukunft hat?
👉 Jetzt reinhören, mitdiskutieren – und eigene Denkblockaden challengen.
#Fahrermangel #LogistikPodcast #Berufskraftfahrer #Transportkrise #ZukunftLogistik