In der neuen Schnick & Schnack-Folge werfen wir wie gewohnt einen persönlichen Blick auf die logistischen, technologischen und gesellschaftlichen Themen, die sie im Mai 2025 bewegt haben.
Dabei geht es nicht nur um Feiertagschaos und neue EU-Regulierungen, sondern auch um ganz persönliche Learnings – z. B. wie künstliche Intelligenz bei der Trainingsplanung helfen kann oder warum selbst etablierte Systeme plötzlich scheitern.
Fehlerkultur in der Logistik – angestoßen durch einen kuriosen Fall im Bremer Hafen, bei dem ein jahrelang defektes Whistleblower-Portal für große Verwunderung sorgte. Was können wir daraus für die Praxis lernen?
📌 Themen dieser Folge:
Feiertags-Wahnsinn im Lagerbetrieb: Warum weniger Werktage mehr Chaos bedeuten
Fehlerkultur in der Logistik: Der Fall des stillen Hinweisportals im Bremer Hafen
Prozesstests & Qualitätsmanagement: Warum selbst funktionierende Systeme regelmäßig überprüft gehören
Persönliche Entwicklung mit KI: Trainingsplanung, Ernährung & der Einfluss von Daten auf Leistung
Aldis Rückzug aus dem Onlinehandel: Strategischer Rückschritt oder Vorbote eines neuen Modells?
EU-Paketgebühr vs. China-Importe: Was 2 € wirklich verändern – und was nicht
Erfahrungen mit Temu & Co.: Preiswahnsinn, Qualität und der logistische Impact
Transport Logistic Messe München: Networking, Entwicklungen & Branchentrends
🧠 Fazit & Call-to-Listen:
Warum sind manchmal die simpelsten Prozesse die größten Schwachstellen? Was sagt das über unsere Fehlerkultur in der Logistik aus – und wie lassen sich daraus echte Verbesserungen ableiten? Diese Folge liefert Denkanstöße, Lacher und Aha-Momente – sowohl aus der Lagerhalle als auch vom Trailrun mit Gewitterkulisse.
🎙 Jetzt reinhören und mitreden – überall, wo es Podcasts gibt!