
Sign up to save your podcasts
Or
Wir wenden uns dem Hund zu, dem treuen Gefährten des Menschen, ohne den, wie viele Forscher meinen, die Entwicklung des Menschen anders verlaufen wäre. Im alten Orient und in der klassischen Antike spielt er eine große Rolle - und die antiken Hunde hat unser heutiger Hund, genau wie wir Menschen die antiken Menschen, beerbt. Es fällt auf, dass der Mensch den Hund immer zwiespältig beurteilt hat - zum einen gilt er geradezu als göttlicher Seelenbegleiter, wenn wir an den hundeköpfigen Gott Anubis der Ägypter denken, er gilt als langmütiges Vorbild an Treue und Redlichkeit, andererseits verachtet der Mensch den Hund, und fürchtet den Beutegreifer, wegen seiner Urverwandtschaft mit dem unheimlichen Wolf. In dieser Folge wenden wir uns zunächst dem Hund als unserem geliebten treuen Freund zu.
Episodenfoto:
Link: https://pxhere.com/en/photo/57147
Deed: CC0 Public Domain
Musik:
Jean-Baptiste Senaillé, Sonate in d-moll op.1 Nr. 5
Les Arts Florissants
Théotime Langlois de Swarte Violine
Thomas Dunford, Laute
William Christie, Cembalo
Link: https://www.youtube.com/watch?v=brdAO9YlFLk
Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0
Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -
Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte
Wir freuen uns über Kommentare via Email
http://www.oper-unterwegs.at
5
11 ratings
Wir wenden uns dem Hund zu, dem treuen Gefährten des Menschen, ohne den, wie viele Forscher meinen, die Entwicklung des Menschen anders verlaufen wäre. Im alten Orient und in der klassischen Antike spielt er eine große Rolle - und die antiken Hunde hat unser heutiger Hund, genau wie wir Menschen die antiken Menschen, beerbt. Es fällt auf, dass der Mensch den Hund immer zwiespältig beurteilt hat - zum einen gilt er geradezu als göttlicher Seelenbegleiter, wenn wir an den hundeköpfigen Gott Anubis der Ägypter denken, er gilt als langmütiges Vorbild an Treue und Redlichkeit, andererseits verachtet der Mensch den Hund, und fürchtet den Beutegreifer, wegen seiner Urverwandtschaft mit dem unheimlichen Wolf. In dieser Folge wenden wir uns zunächst dem Hund als unserem geliebten treuen Freund zu.
Episodenfoto:
Link: https://pxhere.com/en/photo/57147
Deed: CC0 Public Domain
Musik:
Jean-Baptiste Senaillé, Sonate in d-moll op.1 Nr. 5
Les Arts Florissants
Théotime Langlois de Swarte Violine
Thomas Dunford, Laute
William Christie, Cembalo
Link: https://www.youtube.com/watch?v=brdAO9YlFLk
Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0
Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -
Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte
Wir freuen uns über Kommentare via Email
http://www.oper-unterwegs.at
116 Listeners
27 Listeners
186 Listeners
115 Listeners
20 Listeners
9 Listeners
55 Listeners
31 Listeners
27 Listeners
35 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
31 Listeners
15 Listeners