
Sign up to save your podcasts
Or
Nach monatelanger Recherche und kritischer Lektüre der Auschwitz-Tagebücher von Großvater Chorin steht für den Historiker Bogdan Musial fest: Bei den Dokumenten handelt es sich um eine Fälschung. Und die Fälscherin ist niemand geringeres als die Gräfin selbst. Gräfin Nicole, die nach eigenen Angaben aus einer adligen ungarischen Familie stammt, ist international vernetzt und angesehen: als Ärztin im Dienst des Vatikans und der WHO, als Universitätsprofessorin in Zürich. Doch stimmt das überhaupt? Musials Spurensuche führt ihn in eine serbische Kleinstadt, wo er nicht auf ein ungarisches Adelsgeschlecht stößt, sondern auf Magdolna K. aus einfachen Verhältnissen … Wie weit reichte der Betrug der falschen Gräfin? Sind ihre Freundinnen Angelika B. und Stephanie R. Komplizinnen oder auch Opfer? Und wie gelingt es Hochstapler*innen wie Magdolna K., ihr Umfeld so überzeugend hinters Licht zu führen?
Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab
Autorin: Vivien Schütz
Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci
Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu
Musik: Tomolantic
Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz
Grafik: Konstantin Gramalla
Herstellungsleitung: Marie Dippold
Producerin AVE: Sophie Hafner
Produzent: Hendrik Efert
Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt
TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher
Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.
Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de
Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5
22 ratings
Nach monatelanger Recherche und kritischer Lektüre der Auschwitz-Tagebücher von Großvater Chorin steht für den Historiker Bogdan Musial fest: Bei den Dokumenten handelt es sich um eine Fälschung. Und die Fälscherin ist niemand geringeres als die Gräfin selbst. Gräfin Nicole, die nach eigenen Angaben aus einer adligen ungarischen Familie stammt, ist international vernetzt und angesehen: als Ärztin im Dienst des Vatikans und der WHO, als Universitätsprofessorin in Zürich. Doch stimmt das überhaupt? Musials Spurensuche führt ihn in eine serbische Kleinstadt, wo er nicht auf ein ungarisches Adelsgeschlecht stößt, sondern auf Magdolna K. aus einfachen Verhältnissen … Wie weit reichte der Betrug der falschen Gräfin? Sind ihre Freundinnen Angelika B. und Stephanie R. Komplizinnen oder auch Opfer? Und wie gelingt es Hochstapler*innen wie Magdolna K., ihr Umfeld so überzeugend hinters Licht zu führen?
Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab
Autorin: Vivien Schütz
Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci
Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu
Musik: Tomolantic
Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz
Grafik: Konstantin Gramalla
Herstellungsleitung: Marie Dippold
Producerin AVE: Sophie Hafner
Produzent: Hendrik Efert
Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt
TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher
Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.
Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de
Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
189 Listeners
115 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
302 Listeners
203 Listeners
10 Listeners
166 Listeners
0 Listeners
46 Listeners
56 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
120 Listeners
12 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
22 Listeners
30 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
43 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
31 Listeners
13 Listeners