
Sign up to save your podcasts
Or


Anfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand.
Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über das Netzwerk der Universität.
Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde 1993 auf das Internet umgestellt. Und plötzlich waren die Bilder der Kaffeemaschine in der ganzen Welt zu sehen. Die erste Webcam war geboren.
Und die Trojan Room Coffee Pot genannte Maschine wurde eines der ersten Netzphänomene. Heute steht die Kaffeemaschine im Museum. Und diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt ihre Geschichte.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
By Wolfgang SchochAnfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand.
Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über das Netzwerk der Universität.
Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde 1993 auf das Internet umgestellt. Und plötzlich waren die Bilder der Kaffeemaschine in der ganzen Welt zu sehen. Die erste Webcam war geboren.
Und die Trojan Room Coffee Pot genannte Maschine wurde eines der ersten Netzphänomene. Heute steht die Kaffeemaschine im Museum. Und diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt ihre Geschichte.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

10 Listeners

14 Listeners

46 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

189 Listeners

7 Listeners

3 Listeners

13 Listeners

22 Listeners

307 Listeners

15 Listeners

17 Listeners

3 Listeners

1 Listeners