
Sign up to save your podcasts
Or


Bereits Anfang der 70er Jahre machte man sich bei der NASA Gedanken über die Nachfolge des Apollo-Programms. Man entwickelte ein Konzept für ein weitgehend wiederverwendbares System, das Nutzlasten zu sehr geringen Kosten in den Weltraum befördern sollte. Das war die Geburtsstunde des Space Shuttle-Programms.
Der Weg von der ersten Idee bis zum ersten Flug war lang und von Rückschlägen geprägt. Doch schließlich gelang der NASA am 12. April 1981 der erste erfolgreiche Flug ins All – genau 20 Jahre, nachdem mit Juri Gargarin der erste Mensch ins All geflogen war.
Diese Episode erzählt die Geschichte dieses Jungfernflugs und all der Anomalien, die dabei auftraten.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Cover: NASA Public Domain
By Wolfgang SchochBereits Anfang der 70er Jahre machte man sich bei der NASA Gedanken über die Nachfolge des Apollo-Programms. Man entwickelte ein Konzept für ein weitgehend wiederverwendbares System, das Nutzlasten zu sehr geringen Kosten in den Weltraum befördern sollte. Das war die Geburtsstunde des Space Shuttle-Programms.
Der Weg von der ersten Idee bis zum ersten Flug war lang und von Rückschlägen geprägt. Doch schließlich gelang der NASA am 12. April 1981 der erste erfolgreiche Flug ins All – genau 20 Jahre, nachdem mit Juri Gargarin der erste Mensch ins All geflogen war.
Diese Episode erzählt die Geschichte dieses Jungfernflugs und all der Anomalien, die dabei auftraten.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Cover: NASA Public Domain

10 Listeners

14 Listeners

46 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

188 Listeners

9 Listeners

3 Listeners

13 Listeners

23 Listeners

306 Listeners

14 Listeners

18 Listeners

3 Listeners

1 Listeners