Digitale Anomalien

#89: Der falsche Befehl


Listen Later

Das EOLE-Projekt war eine amerikanisch-französische Kooperation, die in den 1960er Jahren begann. Ziel des Projektes war es, einen Satelliten zu entwickeln, der Signale von Wetterballons empfangen kann. Damit sollte es endlich möglich sein, Signale von Ballons zu empfangen, die sich außerhalb der Reichweite von Bodenstationen befanden. Also zum Beispiel über den Ozeanen oder über dünn besiedelten Gebieten.

Insgesamt wurden damals 500 Ballons gestartet. Durch einen Bedienungsfehler in einer der Bodenstationen wurde jedoch versehentlich der Befehl zur Selbstzerstörung an die Ballons gesendet. Daraufhin wurden 71 Ballons, die sich zu diesem Zeitpunkt in Reichweite befanden, zerstört.

Das Projekt konnte trotzdem fortgesetzt werden und lieferte vor allem wertvolle Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen Satelliten und Ballons.

Übrigens sind Wetterballons auch heute noch von großer Bedeutung für die Wetterforschung und für die Erstellung von zuverlässigen Wettervorhersagen. Täglich werden weltweit rund 2000 Ballons gestartet, die eine Höhe von bis zu 40 km erreichen können.

Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.

Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Shownotes
  • Wettervorhersage – Wikipedia
  • Chaosforschung – Wikipedia
  • Nichtlineares System – Wikipedia
  • Pilotballon – Wikipedia
  • Wetterballon - Wikipedia
  • High-altitude_balloon - Wikipedia
  • Super Pressure Balloon - NASA
  • How a Weather Balloon Works? | HowStuffWorks
  • Wallops Flight Facility - Wikipedia
  • Platform Location and Data Collection by Satellite Systems the EOLE Experiment
  • Das EOLE Programm - Wikipedia (Französisch)
  • EOLE (satellite) — Wikipédia (Französisch)
  • Details zur Datenverarbeitung des EOLE Satelliten (PDF)
  • Ausführliches Dokument zum EOLE Projekt von der NASA (PDF)
  • Projektseite der NASA
  • Das EOLE Programm wurde sogar auf Briefmarken verewigt
  • Larry Walters – Wikipedia
  • Aeroflot-Flug 1661 – Wikipedia
  • stratoflights.com - Wetterballons und Zubehör kaufen
  • Argos (Ortung) – Wikipedia
    Erwähnte Folgen
    • Solide abgerundet
    • Die verschobene Frequenz
    • Kernwaffen im All
    Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
    • Die Anomalie, das E-Mail Magazin
    • Instagram
    • Mastodon
    • Youtube
    • Webseite
    • Discord
    • Twitch
    • Unterstützung bei Ko-Fi
    • Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts
    • Weitere Podcasts von und mit mir
      • Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming
      • Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast
      • Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben
      • Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
      • Credits

        Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
        Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

        • Wolfgang Schoch
          • Linkedin
          • Xing
          • Mastodon
            ...more
            View all episodesView all episodes
            Download on the App Store

            Digitale AnomalienBy Wolfgang Schoch


            More shows like Digitale Anomalien

            View all
            Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

            Welt der Physik | Podcast

            15 Listeners

            Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

            Hoaxilla - Der skeptische Podcast

            16 Listeners

            Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

            Logbuch:Netzpolitik

            9 Listeners

            Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

            Methodisch inkorrekt!

            15 Listeners

            c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

            c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

            9 Listeners

            Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

            Spektrum-Podcast

            20 Listeners

            Baywatch Berlin by Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens

            Baywatch Berlin

            82 Listeners

            His2Go - Geschichte Podcast by David Jokerst & Victor Söll

            His2Go - Geschichte Podcast

            25 Listeners

            Bergfreundinnen by Bayerischer Rundfunk

            Bergfreundinnen

            7 Listeners

            Quarks Science Cops by Quarks

            Quarks Science Cops

            17 Listeners

            Darwin gefällt das by Kugel und Niere

            Darwin gefällt das

            6 Listeners

            Kurt Krömer - Feelings by Wondery

            Kurt Krömer - Feelings

            29 Listeners

            Browser History - Die legendärsten Momente der Internetgeschichte by Podimo, Magdalena Pulz, Dennis Kogel

            Browser History - Die legendärsten Momente der Internetgeschichte

            1 Listeners

            Fest & Flauschig by Jan Böhmermann & Olli Schulz

            Fest & Flauschig

            13 Listeners

            Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia by SWR Kultur

            Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia

            0 Listeners