Poirot ist wieder da - in einem verzwickten Fall mit starken Charakteren
Veröffentlichung
"Lord Edgware Dies“, veröffentlicht im September 1933 im UK im Collins Crime Club. Veröffentlichung in den USA, später im gleichen Jahr unter dem Titel „Thirteen at Dinner“. Zuvor (März bis August) schon in Fortsetzungen im American Magazine veröffentlicht: „13 for Dinner“.
Deutscher Titel: Dreizehn bei Tisch, 1934, Goldmann Verlag, Übersetzung durch Dr. Otto Albrecht van Bebber. 2015 Neuübersetzung von Giovanni Bandini, Atlantik.
Links
https://en.wikipedia.org/wiki/Lord_Edgware_Dies
https://en.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Canning
https://en.wikipedia.org/wiki/Billie_Carleton
https://en.wikipedia.org/wiki/Ruth_Draper
Literatur
Agatha Christie: "An Autobiography", HarperCollins 2010 (ursprünglich erschienen 1977), hier vor allem: S.454-455.
John Curran (Hrsg.): "Agatha Christie's Complete Secret Notebooks", HarperCollins 2020, S.206-212, Zitat: S.207.
Kathryn Harkup: A is for Arsenic. The Poisons of Agatha Christie; Bloomsbury Sigma 2015
Zitate
„Supper at the Savoy …“; Klappentext.
„M. Poirot, somehow or other …“, S.18.
„I‘ll have to call a taxi“, S.22.
„No, no my friend“, S.78.
Nach der Faksimile-Ausgabe von 2007.
Musik: "Comedy" (Christian Petermann; lizensiert über cayzland.de)