DEAR READER

Annekathrin Kohout über die Reaktionskultur und Hyperinterpretation


Listen Later

Die Autorin und promovierte Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat bereits mehrere tolle Sachbücher über Themen wie Netzfeminismus, K-Pop und Nerds veröffentlicht. Aktuell schreibt sie die Kolumne »Feed Interrupted« für die taz. Für die Zeitschrift »Pop. Kultur und Kritik« , die sie gemeinsam mit Mascha Jacobs und anderen herausgibt, hat sie in der aktuellen Ausgabe über das Generische nachgedacht. Neben einzelnen Ausgaben des »Kunstforum International« verantwortet sie auch die Reihe »Digitale Bildkulturen« im Klaus Wagenbach Verlag. Dort ist auch ihr aktuelles Buch »Hyperreaktiv. Wie in Sozialen Medien um Deutungsmacht gekämpft wird« erschienen. Ein Text, in dem sie sich anschaut, wie sich eine Kultur verändert, wenn Reaktionen die wichtigste Form der Kommunikation werden, wichtiger als das Ereignis, auf das sie sich beziehen.

Annekathrin Kohout beschreibt die »Reaktionskultur«, in der wir leben, genau und anhand sehr vieler Beispiele. Sie sucht nach Antworten auf die Frage, warum Kommunikation in den digitalen Medien – aber natürlich nicht nur dort – oft von »Überreizung, Missverständnissen und gegenseitigem Misstrauen« geprägt ist. Sie analysiert die destruktive Kommunikationskultur, die auch durch die technische Architektur der sozialen Medien mitbestimmt wird. Denn »sie belohnt nicht Qualität oder Wahrheit, sondern Reaktionstauglichkeit. Inhalte, die starke Emotionen auslösen – Empörung, Angst, Begeisterung –,werden systematisch bevorzugt, während nuancierte, ausgewogene Beiträge in der Versenkung verschwinden.« Trotz dieser nicht sehr hoffnungsvollen Analyse, ist Annekathrin Kohout dennoch ein unterhaltsames Buch gelungen, das die spielerischen und emanzipatorischen Seiten der Internetkultur weiterhin feiert.

Im Podcast sprechen Mascha Jacobs und Annekathrin Kohout über Likes und Voyeurismus, über die Antwort ohne Rede, Schnelligkeit und Deutungsdifferenzen. Was die Unterschiede zwischen Interpretationen, Überinterpretationen und Hyperinterpretationen sind. Und warum Nichtreaktionen als Reaktion gelesen werden und Hyperinterpretation instrumentell benutzt werden.

Annekathrin Kohout hat den Essay »Against Interpretation« von Susan Sontag aus den frühen Sechzigerjahren mitgebracht. Er ist 1982 in der deutschen Übersetzung von Mark W. Rien als Taschenbuch bei Rowohlt erschienen. Außerdem hat sie den ebenfalls Anfang der Sechzigerjahre erschienenen Roman »Die Glasglocke« von Sylvia Plath als einen ihrer Lieblingstexte ausgewählt. Die Übersetzung aus dem Englischen stammt von Christian Grote; der Roman wurde 1968 bei Suhrkamp veröffentlicht. In »Die Glasglocke« geht es unter anderem um Suizid und Suizidgedanken, was beunruhigend wirken kann. Bitte entscheidet selbst, ob ihr dem Podcast gerade zuhören könnt und möchtet.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

DEAR READERBy Mascha Jacobs, Center for Literature

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like DEAR READER

View all
Forschungsquartett by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Forschungsquartett

2 Listeners

Saitenwechsel by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Saitenwechsel

0 Listeners

Antritt – Der Fahrradpodcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Antritt – Der Fahrradpodcast

6 Listeners

detektor.fm | Digital by detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Digital

0 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

224 Listeners

brand eins-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

brand eins-Podcast

4 Listeners

detektor.fm | Musik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Musik

0 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

184 Listeners

Feuer & Brot by Alice Hasters & Maximiliane Haecke

Feuer & Brot

17 Listeners

detektor.fm-Podcast | Summe der einzelnen Teile by detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm-Podcast | Summe der einzelnen Teile

0 Listeners

Frisch an die Arbeit by DIE ZEIT

Frisch an die Arbeit

19 Listeners

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

17 Listeners

Kunst und Leben – Der Monopol Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Kunst und Leben – Der Monopol Podcast

9 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

23 Listeners

Wohlstand für Alle by Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

Wohlstand für Alle

22 Listeners

OK, America? by DIE ZEIT

OK, America?

93 Listeners

Das Politikteil by DIE ZEIT

Das Politikteil

70 Listeners

Was läuft heute? by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Was läuft heute?

0 Listeners

eat.READ.sleep. Bücher für dich by NDR

eat.READ.sleep. Bücher für dich

29 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

26 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by DIE ZEIT

Und was machst du am Wochenende?

13 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

321 Listeners

Was liest du gerade? by DIE ZEIT

Was liest du gerade?

5 Listeners

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR by WDR

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

21 Listeners

Die Peter Thiel Story by Deutschlandfunk

Die Peter Thiel Story

24 Listeners