
Sign up to save your podcasts
Or
Am 26. April 1937 bombardiert die deutsche Legion Condor die spanische Kleinstadt Guernica. Hunderte Menschen sterben im Bombenhagel. Doch warum werfen hier im Spanischen Bürgerkrieg überhaupt deutsche "Freiwillige” ihre tödliche Fracht ab und warum wird ausgerechnet Guernica zum "Mythos"?
Unser Gast Prof. Dr. Helmuth Trischler ist Leiter des Bereichs Forschung im Deutschen Museum in München, parallel dazu bei uns an der Ludwig-Maximilians-Universität Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte. Er hat 1991 habilitiert zum Thema “Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970” und war im Anschluss Kurator für Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum und hat auch zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht, zum Beispiel das Buch "Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970".
Leider ist uns in der Folge ein Fehler unterlaufen: Wo wir von zwei Putschversuchen sprechen, müsste es eigentlich drei heißen: 1931 und 1933 kam es zu anarchistischen Putschversuchen, 1932 zu einem Putschversuch rechtsgerichteter Militärs.
Zum Lesen:
Mythos Guernica. Projektion, Propaganda, Politik, in: Jörg Arnold/ Dietmar Süß/ Malte Thießen (Hrsg.): "Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa", Göttingen 2009, S. 84-100.
Dietmar Süß: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011.
Klaus A. Maier: Die Zerstörung Gernikas am 26. April 1937, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 1, 2007
Erich Volkmann: Wolfram von Richthofen, die Zerstörung Wielu?s und das Kriegsvölkerrecht, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift. 70
Weblinks:
Aus dem BR-Universum:
Bayern 2 Podcast Radioreportage: Die Verschwundenen der Franco-Diktatur - Auf Gran Canaria suchen Angehörige immer noch nach den Opfern
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet ihr hier.
4.9
1818 ratings
Am 26. April 1937 bombardiert die deutsche Legion Condor die spanische Kleinstadt Guernica. Hunderte Menschen sterben im Bombenhagel. Doch warum werfen hier im Spanischen Bürgerkrieg überhaupt deutsche "Freiwillige” ihre tödliche Fracht ab und warum wird ausgerechnet Guernica zum "Mythos"?
Unser Gast Prof. Dr. Helmuth Trischler ist Leiter des Bereichs Forschung im Deutschen Museum in München, parallel dazu bei uns an der Ludwig-Maximilians-Universität Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte. Er hat 1991 habilitiert zum Thema “Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970” und war im Anschluss Kurator für Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum und hat auch zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht, zum Beispiel das Buch "Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970".
Leider ist uns in der Folge ein Fehler unterlaufen: Wo wir von zwei Putschversuchen sprechen, müsste es eigentlich drei heißen: 1931 und 1933 kam es zu anarchistischen Putschversuchen, 1932 zu einem Putschversuch rechtsgerichteter Militärs.
Zum Lesen:
Mythos Guernica. Projektion, Propaganda, Politik, in: Jörg Arnold/ Dietmar Süß/ Malte Thießen (Hrsg.): "Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa", Göttingen 2009, S. 84-100.
Dietmar Süß: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011.
Klaus A. Maier: Die Zerstörung Gernikas am 26. April 1937, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 1, 2007
Erich Volkmann: Wolfram von Richthofen, die Zerstörung Wielu?s und das Kriegsvölkerrecht, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift. 70
Weblinks:
Aus dem BR-Universum:
Bayern 2 Podcast Radioreportage: Die Verschwundenen der Franco-Diktatur - Auf Gran Canaria suchen Angehörige immer noch nach den Opfern
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet ihr hier.
71 Listeners
181 Listeners
108 Listeners
40 Listeners
27 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
52 Listeners
27 Listeners
12 Listeners
15 Listeners
33 Listeners
11 Listeners
16 Listeners