Beobachter «Radar»
In der Schweiz werden 90 Prozent aller Straffälle per Strafbefehl abgewickelt. Strafbefehle entlasten die Justiz, sparen Zeit und Geld. Trotzdem wird das System von Expertinnen und Experten scharf kritisiert: Aus rechtsstaatlicher Sicht sei es problematisch, oft sogar diskriminierend. Aber weshalb stehen Strafbefehle genau in der Kritik? Und wie können sich Betroffene wehren?
Jasmine Helbling spricht mit Jurist und Chefredaktor Dominique Strebel sowie Redaktorin Sarah Serafini. Sie zeigen die Problematik anhand besonders stossender Strafbefehle auf und verraten, welcher Staatsanwaltschaft der Beobachter den «Fehlbefehl des Jahres 2024» verleiht.
Wenn Sie selbst einen stossenden Strafbefehl melden möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
Mehr zum Thema finden Sie hier:
Staatsanwälte verhängen immer mehr Freiheitsstrafen in Eigenregie
Die grosse Macht der Staatsanwälte
Wer sich gegen Strafbefehle wehrt, hat oft Erfolg
Probleme mit Strafbefehlen – doch die Politik handelt nicht
Fehlbefehl des Jahres 2023
Der Beobachter kürt den schludrigsten Strafbefehl des Jahres
Fehlbefehl des Jahres 2024
Mann soll Strafe zahlen – wegen eines Spielzeugs
Eingesperrt und zu Unterschrift gedrängt
Auf freiem Fuss – nur dank Anwältin
22-Jähriger sollte neun Monate ins Gefängnis – zu Unrecht