Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist eine sperrige Formulierung dafür, junge Generationen mit Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um ihre Gegenwart auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen positiv zu gestalten. Dafür braucht es systemisches Denken und die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Schüler*innen.
In diesem Podcast erzählen sie und ihre Lehrkräfte, wie sie sich aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen: vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Anpflanzung ganzer Wälder im spanischen Galicien.
Manfred Beck, ehem. Bildungsdezernent Stadt Gelsenkirchen, Mitglied des Runden Tisches Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) der Unesco-KommissionAndreas Stockey, Lehrer am Oberstufenkolleg BielefeldChristian Schweihofen, Lehrer am Oberstufenkolleg BielefeldLinda Landwehr, Referendarin am Oberstufenkolleg BielefeldMarit, Kollegiatin am Oberstufenkolleg BielefeldJulien Eisenmann, Kollegiat am Oberstufenkolleg BielefeldMathis Bartling, Kollegiat am Oberstufenkolleg BielefeldNoah Wessendorf, Kollegiat am Oberstufenkolleg BielefeldHannah-Marie Althoff, Kollegiatin am Oberstufenkolleg BielefeldAaron Gellern, Ranger der Stadt BielefeldLehrende der Georg-August-Zinn-Schule ReichelsheimDeike Miege und Julia Dietrich, Klimaratsvorsitzende Max-Windmüller-Gymnasium EmdenKai Gembler, Lehrer und BNE-Koordinator am Max-Windmüller-Gymnasium EmdenSylvia Löhrmann, Staatsministerin a.D., Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-StiftungDie Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«
Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fokus der Kultusministerkonferenz (KMK)
Empfehlungen der KMK für BNE
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung von KMK und BMZ
Übersicht über BNE-Aktivitäten in den Bundesländern
Das Netzwerk der Unesco-Projektschulen in Deutschland
Coverbild: Kalani / Adobe Stock, Bildungseinrichtungslizenz, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung