Christian Kaeser und Arne Schnitger diskutieren in dieser Episode mit Prof. Dr. Markus Diller, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation an der Universität Passau, und Dr. Thomas Späth, Inhaber der Kanzlei Späth, einen konkreten Anwendungsfall des Einsatzes von Chat GPT für steuerliche Fragestellungen. Anknüpfungspunkt ist der in der beck.digitax von Prof. Diller und Dr. Späth gemeinsam mit Daniel Ehm und Patrick Katzlmayr veröffentlichte Aufsatz "(Chat)GPT und Steuern - Die Erweiterung der Wissensbasis generativer KI am Beispiel der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen". Prof. Diller und Dr. Späth erläutern ihre Vorgehensweise mittels Embedding, Vektordatenbanken und Ähnlichkeitssuchen, zeigen Risiken des Einsatzes von KI auf und erklären, was das GPT Cookbook ist. Sie teilen Erfahrungen zur Verlässlichkeit der Daten und geben einen Ausblick auf weitere mögliche Forschungsfelder im Zusammenhang mit KI.