she drives mobility

Christian Cohrs: Warum ist öffentlicher Nahverkehr nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Gerechtigkeit?


Listen Later

„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Anfragen als Speakerin oder Panelistin an [email protected]. Die Zusammenfassung liefert euch eine KI. Macht man ja heute so.

? Was hat das Deutschlandticket mit Demokratie zu tun?
? Warum sollte Mobilität als Grundrecht betrachtet werden?
? Wie brechen wir endlich die emotional Bindung ans Auto auf?
? Und: Warum sind Spaziergeh-Dates in Eimsbüttel keine gute Idee?

Christian Cohrs interessiert sich für alles, das sich um Mobilität und digitale Innovation dreht. Als ehemaliger Host des Future Moves-Podcasts hat er mit über 100 Gästen spannende Einblicke in die Transformation der Verkehrswelt gesammelt – von Start-up-Gründern bis hin zu Kinderärzten. Und mit mir im Februar 2022. Hauptberuflich bei OMR tätig, einem führenden Medienunternehmen aus Hamburg, steht er für eine moderne, praxisnahe Perspektive auf Mobilität. Dabei interessiert ihn besonders, wie technologische und soziale Innovationen Mobilität zugänglicher, nachhaltiger und demokratischer machen können. Sein neuer Podcast „The Passenger“ geht noch diesen Monat online.

1. Die Demokratie der Mobilität

Warum ist öffentlicher Nahverkehr nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Gerechtigkeit? Katja und Christian diskutieren:

  • Barrierefreiheit: Wie kann Mobilität für alle zugänglich sein – von Kindern bis zu älteren Menschen? Katja erzählt, wie sie erlebt hat, dass Menschen durch On-Demand-Shuttles zum ersten Mal zur Tafel fahren konnten, weil sie sich das Deutschlandticket nicht leisten konnten.
  • Sicherheit: Warum ist die subjektive Sicherheit in Bus und Bahn oft entscheidender als die tatsächliche Kriminalitätsrate? Christian beschreibt, wie die Verlässlichkeit und Sauberkeit des öffentlichen Nahverkehrs entscheidend sind, um Menschen langfristig zu überzeugen.
  • Gemeinschaftsgefühl: Öffentliche Verkehrsmittel als Orte der Begegnung? Katja berichtet von einer unerwartet erfrischenden Unterhaltung mit einem FDP-anhängenden Unternehmer im ICE – ein Beispiel, wie Mobilität auch soziale Barrieren durchbrechen kann.
  • 2. Mobilität als Freiheit und Verantwortung

    Vom ländlichen Raum bis in urbane Zentren – wie können wir echte Alternativen zum Auto schaffen?

    • Das Deutschlandticket: Christian lobt die einfache Handhabung und das demokratische Potenzial des Tickets. Katja kritisiert jedoch, dass die Finanzierung zulasten der Verkehrsunternehmen ging, die nun späte Busse streichen müssen – ein handwerklicher Fehler, der die Verkehrswende bremst.
    • On-Demand-Lösungen: Katja schwärmt von den Möglichkeiten softwaregesteuerter Shuttles, die Flexibilität schaffen – besonders im ländlichen Raum. Doch die Politik, so kritisiert sie, lässt diese Innovation oft finanziell im Regen stehen.
    • Der emotionale Wert des Autos: Christian beschreibt seine ambivalente Beziehung zum Auto – zwischen jugendlicher Freiheit und urbaner Einschränkung. Warum ist es so schwer, diese emotionale Bindung zu durchbrechen?
    • 3. Das große Bild: Visionen für Mobilität

      Von der autogerechten Stadt bis zur Fahrrad-reparierenden Grundschule – Katja und Christian fragen: Was ist das Zielbild der Verkehrswende?

      • Paris als Vorbild: Katja erzählt von der Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die nicht nur Mobilität, sondern auch sozialen Wohnraum und Bildung verknüpft – und das gegen alle Widerstände. Kinder lernen hier Fahrradfahren und -reparieren im Unterricht.
      • Hamburgs Vorstoß: Christian hebt Hamburgs Ziel hervor, dass jede*r innerhalb weniger Minuten Zugang zu öffentlicher Mobilität haben soll. Er erinnert sich, wie erschreckend voll die Straßen und Bahnhöfe oft sind, und unterstreicht, wie dringend dieser Ausbau ist.
      • Diversität in der Planung: Warum fehlen an den Tischen der Macht oft Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen? Katja fordert: Mehr Perspektiven führen zu besseren Lösungen.
      • Für Barrierefreiheit oder zum Sprachen lernen: Hier findet ihr das vollständige Transkript zur Folge:

        Hier gehts zum Transkript

        Transkription unterstützt durch AI Algorithmen von Presada (https://www.linkedin.com/company/presadaai/)

        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        she drives mobilityBy Katja Diehl

        • 5
        • 5
        • 5
        • 5
        • 5

        5

        1 ratings


        More shows like she drives mobility

        View all
        Hintergrund by Deutschlandfunk

        Hintergrund

        57 Listeners

        Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

        Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

        228 Listeners

        Holger ruft an by Übermedien

        Holger ruft an

        2 Listeners

        Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

        Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

        13 Listeners

        Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

        Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

        3 Listeners

        Das Politikteil by DIE ZEIT

        Das Politikteil

        67 Listeners

        ARD Klima Update by ARD

        ARD Klima Update

        8 Listeners

        Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

        Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

        15 Listeners

        Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende by Daniel Messling, Patrick von Rosen

        Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

        9 Listeners

        FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

        FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

        9 Listeners

        Das Klima by Florian Freistetter, Claudia Frick

        Das Klima

        3 Listeners

        Geld für die Welt by Maurice Höfgen

        Geld für die Welt

        1 Listeners

        Auch das noch? by DIE ZEIT

        Auch das noch?

        6 Listeners

        Haken dran – das Social-Media-Update der c't by Gavin Karlmeier

        Haken dran – das Social-Media-Update der c't

        2 Listeners

        Teurer Fahren by Podcast-Radio detektor.fm

        Teurer Fahren

        2 Listeners