she drives mobility

Christoph Störmer: Warum klagt ihr erneut für das Klima und eine gute Zukunft für alle?


Listen Later

„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Die Zusammenfassung liefert euch eine KI. 😉

  1. Verfassungsklagen als Mittel zum Klimaschutz
  2. Ambitions- und Umsetzungslücke in der deutschen Klimapolitik
  3. Kritik an der aktuellen Ampelkoalition
  4. Bedeutung rechtlicher Schritte für den Klimaschutz
  5. Erläuterung der Schwerpunkte:

    1. Verfassungsklagen als Mittel zum Klimaschutz:
      Die Deutsche Umwelthilfe hat zusammen mit anderen Organisationen Verfassungsklagen eingereicht, um die Bundesregierung dazu zu zwingen, ihre Klimaziele ernst zu nehmen. Diese Klagen basieren auf der Argumentation, dass das aktuelle Klimaschutzgesetz die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen gefährdet und daher verfassungswidrig ist. Durch diese rechtlichen Maßnahmen sollen die bestehenden Gesetze nachgebessert und an die notwendigen Klimaziele angepasst werden.
    2. Ambitions- und Umsetzungslücke in der deutschen Klimapolitik:
      Christoph Stürmer erläutert, dass die deutsche Klimapolitik zwei wesentliche Defizite aufweist. Die „Ambitionslücke“ bezieht sich darauf, dass die derzeit festgelegten Klimaziele nicht ausreichen, um die erforderlichen Emissionsreduktionen zu erreichen. Zusätzlich gibt es eine „Umsetzungslücke“, da selbst diese unzureichenden Ziele in der Praxis nicht konsequent verfolgt werden. Diese Lücken gefährden die Einhaltung internationaler Klimaziele und den Schutz zukünftiger Generationen.
    3. Kritik an der aktuellen Ampelkoalition:
      Im Gespräch wird die Verantwortung der derzeitigen Bundesregierung, insbesondere der Ampelkoalition, betont. Diehl und Stürmer kritisieren, dass die Regierung wichtige Maßnahmen, wie beispielsweise ein Tempolimit auf Autobahnen, bisher nicht umgesetzt hat, obwohl sie für den Klimaschutz dringend erforderlich wären. Diese Untätigkeit wird als Zeichen dafür gesehen, dass die Regierung ihre Klimaziele nicht ernst genug nimmt.
    4. Bedeutung rechtlicher Schritte für den Klimaschutz:
      Die rechtlichen Schritte, die die Deutsche Umwelthilfe unternimmt, werden als notwendiges Mittel gesehen, um die Regierung zur Verantwortung zu ziehen und den Klimaschutz in Deutschland voranzutreiben. Da politische Maßnahmen oft nicht ausreichen oder zu langsam umgesetzt werden, sind gerichtliche Klagen ein effektives Instrument, um die Einhaltung von Klimazielen sicherzustellen und rechtliche Klarheit zu schaffen.
    5. Fazit:
      Unser Gespräch verdeutlicht, dass Deutschland im Bereich Klimaschutz erheblichen Nachholbedarf hat. Die eingereichten Verfassungsklagen zeigen, wie ernst die Lage ist und dass es ohne rechtlichen Druck kaum Fortschritte geben wird. Die Ambitions- und Umsetzungslücken der aktuellen Klimapolitik, gepaart mit der unzureichenden Reaktion der Regierung, machen deutlich, dass es dringend stärkerer und konsequenterer Maßnahmen bedarf. Rechtliche Schritte spielen hierbei eine zentrale Rolle, um die notwendigen Veränderungen im Klimaschutz durchzusetzen und die Rechte zukünftiger Generationen zu wahren.

      Für Barrierefreiheit oder zum Sprachen lernen: Hier findet ihr das vollständige Transkript zur Folge:

      Hier gehts zum Transkript

      Transkription unterstützt durch AI Algorithmen von Presada (https://www.linkedin.com/company/presadaai/)

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      she drives mobilityBy Katja Diehl

      • 5
      • 5
      • 5
      • 5
      • 5

      5

      1 ratings


      More shows like she drives mobility

      View all
      Hintergrund by Deutschlandfunk

      Hintergrund

      57 Listeners

      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

      229 Listeners

      Holger ruft an by Übermedien

      Holger ruft an

      2 Listeners

      Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

      Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

      13 Listeners

      Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

      Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

      2 Listeners

      Das Politikteil by DIE ZEIT

      Das Politikteil

      66 Listeners

      ARD Klima Update by ARD

      ARD Klima Update

      8 Listeners

      Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

      Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

      15 Listeners

      Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende by Daniel Messling, Patrick von Rosen

      Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

      10 Listeners

      FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

      FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

      9 Listeners

      Das Klima by Florian Freistetter, Claudia Frick

      Das Klima

      3 Listeners

      Geld für die Welt by Maurice Höfgen

      Geld für die Welt

      1 Listeners

      Auch das noch? by DIE ZEIT

      Auch das noch?

      6 Listeners

      Haken dran – das Social-Media-Update der c't by Gavin Karlmeier

      Haken dran – das Social-Media-Update der c't

      2 Listeners

      Teurer Fahren by Podcast-Radio detektor.fm

      Teurer Fahren

      2 Listeners