Jahrelang gab es Streit, nun haben Bundestag und Bundesrat den Weg frei gemacht für das Auffangen und Speichern von Kohlendioxid im Meeresgrund. Umweltschützer sind sich uneins, was das sogenannte Carbon Capture and Storage angeht, kurz CCS.
Die Einen sagen: Wir brauchen so ein CO2-Endlager, um wirklich klimaneutral werden zu können. Die Anderen sagen: Mit der vermeintlichen Option, CO2 verschwinden zu lassen, beenden wir das Ringen um echten Klimaschutz. Und wie so oft könnte man zusammenfassend sagen: Es kommt drauf an... Worauf genau, das erfahrt ihr bei uns. Host Susanne Tappe steigt mit ihrer Kollegin Yasmin Applehans aus der Wissensredaktion tief in die Details ein: Wie funktioniert das Abscheiden, Transportieren und Verpressen von CO2 überhaupt? Und Susanne lässt sich von dem Meeresforscher Klaus Wallmann erklären, warum ihm mögliche Lecks in der Nordsee keine Angst machen.
Die perfekte Ergänzung zu unserem Podcast: “ARD Klima-Update” - der Newsletter! Hier könnt ihr euch anmelden: https://www.mdr.de/klima
Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft": https://1.ard.de/fakt_ab_cp