Kriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie.
Diese Folge ist eine Wiederholung von 2024.
Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:10) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert
(06:00) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung
(14:23) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
(18:16) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg
(27:10) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945
(31:13) Robert Schuman und die Idee der Montanunion
(35:36) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen
(37:37) Der Élysée-Vertrag 1963
(39:00) Helmut Kohl und François Mitterrand 1984 in Verdun
(40:22) Die Beziehungen Frankreichs zur DDR
Unsere Gäste in dieser Folge: - Andreas Wirsching ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Professor für Neueste Geschichte an der Universität München. 2019 erschien von ihm als Co-Autor: "Von Erbfeinden zu guten Nachbarn" (Reclam).
- Claire Demesmay ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie forscht u.a. am Zentrum Marc Bloch.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler
Autorin: Katharina Peetz
O-Töne: Lisa Rompillon
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- Der Rest ist Geschichte über die Europäische Union
- Der Rest ist Geschichte über die deutsch-polnischen Beziehungen (Folge 1 der Serie)
- Der Rest ist Geschichte über die deutsch-niederländischen Beziehungen (Folge 2)
Weiterführende Links: - Hintergrund-Text über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871
- Der Elysée-Vertrag von 1963 im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes
Unser Podcast-Tipp:Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an
[email protected].
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.