detektor.fm | Podcasts

Die großen Fragen der Wissenschaft | Hat der Mensch einen freien Willen, Michael Pauen?


Listen Later

Die Hirnforschung und der freie Wille

Die Frage nach dem freien Willen beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Vor allem in der Philosophie spielt sie eine große Rolle. Erst im 20. Jahrhundert brachte die Hirnforschung neue Erkenntnisse und auch viel Aufregung in die Diskussion. Sind wir wirklich freie und selbstbestimmte Wesen oder sind all unsere Entscheidungen nur das unbewusste Ergebnis von neuronalen Prozessen?

Michael Pauen ist Philosophieprofessor an der Berliner Humboldt-Universität und einer der bekanntesten Vertreter der Neurophilosophie im deutschsprachigen Raum. Er ordnet die Befunde der Wissenschaft ein und betont, dass die Annahme, der freie Wille sei durch die Neurowissenschaften widerlegt, übertrieben sei.

Die Libet-Experimente — ein Missverständnis?

Der Neurophysiologe Benjamin Libet wollte in den 1980er-Jahren herausfinden, ob bewusste Entscheidungen der Ursprung unseres Handelns sind. Versuchspersonen sollten spontan eine einfache Bewegung ausführen, während ihre Gehirnaktivität gemessen wurde. Das Ergebnis: Schon rund 550 Millisekunden vor der Bewegung zeigte sich ein Bereitschaftspotenzial. Der bewusste Wille trat erst etwa 200 Millisekunden vorher auf. Viele deuteten dies als Beweis, dass das Gehirn „zuerst handelt“.

Pauen hält diese Deutung trotzdem für überzogen. Obwohl die Ergebnisse kontraintuitiv waren, widerlegen sie nicht per se die Idee der Selbstbestimmung. Vielmehr zeigten sie, wie komplex die Beziehung zwischen unbewussten Gehirnprozessen und unserem bewussten Erleben ist. Bei Libet wurden zudem nur einfache Handlungen, wie eine Fingerkrümmung untersucht.

Was bedeutet Freiheit?

Laut Pauen geht es bei der Willensfreiheit nicht darum, ob die Welt determiniert ist. Die entscheidende Frage lautet: Haben wir einen Einfluss auf unser eigenes Handeln? Freiheit bedeutet also vor allem Selbstbestimmung, die sich aus zwei Kriterien zusammensetzt:

  • Urheberschaft: Die Handlung muss von uns selbst ausgehen und darf nicht zufällig sein. Zufall schließt Verantwortung aus.
  • Autonomie: Wir sind nicht fremdbestimmt, niemand zwingt uns zu unserem Handeln.
  • Diese Definitionen sind entscheidend, da sie eine Brücke zur juristischen Praxis schlagen. Ein Gerichtssystem, das auf der Verantwortung des Individuums basiert, kann nur funktionieren, wenn Autonomie und Urheberschaft gegeben sind.

    Philosophie und Hirnforschung im Dialog

    Für Pauen ist klar: Philosophie und Neurowissenschaften ergänzen sich. Die Hirnforschung liefert Daten, die Philosophie stellt die entscheidenden Fragen. Gemeinsam ermöglichen sie ein tieferes Verständnis unseres Geistes.

    Haben wir einen freien Willen? Darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts „Die großen Fragen der Wissenschaft“. Katharina Menne und Carsten Könneker von Spektrum der Wissenschaft sprechen mit Philosoph Michael Pauen über unsere Entscheidungen, Selbstbestimmung, Hirnprozesse und gesellschaftliche Debatten rund um Nudging, künstliche Intelligenz und Rechtsverständnis.

    Redaktion und Moderation: Katharina Menne und Carsten Könneker

    Redaktion detektor.fm: Stephan Ziegert und Imke Zimmermann

    Audioproduktion: 

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    detektor.fm | PodcastsBy detektor.fm – Das Podcast-Radio

    • 3
    • 3
    • 3
    • 3
    • 3

    3

    1 ratings


    More shows like detektor.fm | Podcasts

    View all
    Das Wissen | SWR by SWR

    Das Wissen | SWR

    112 Listeners

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

    51 Listeners

    detektor.fm | Musik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    detektor.fm | Musik

    0 Listeners

    Forschungsquartett by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Forschungsquartett

    2 Listeners

    Saitenwechsel by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Saitenwechsel

    0 Listeners

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    21 Listeners

    Antritt – Der Fahrradpodcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Antritt – Der Fahrradpodcast

    7 Listeners

    detektor.fm | Digital by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    detektor.fm | Digital

    0 Listeners

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    232 Listeners

    brand eins-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    brand eins-Podcast

    1 Listeners

    Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

    Hotel Matze

    172 Listeners

    detektor.fm-Podcast | Summe der einzelnen Teile by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    detektor.fm-Podcast | Summe der einzelnen Teile

    0 Listeners

    Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

    2 Listeners

    Kunst und Leben – Der Monopol Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Kunst und Leben – Der Monopol Podcast

    8 Listeners

    Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Spektrum-Podcast

    19 Listeners

    Betreutes Fühlen by Atze Schröder & Leon Windscheid

    Betreutes Fühlen

    52 Listeners

    Apokalypse & Filterkaffee by Micky Beisenherz & Studio Bummens

    Apokalypse & Filterkaffee

    77 Listeners

    Was läuft heute? by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Was läuft heute?

    0 Listeners

    LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

    LANZ & PRECHT

    315 Listeners

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    31 Listeners

    11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

    11KM: der tagesschau-Podcast

    24 Listeners

    RONZHEIMER. by Paul Ronzheimer

    RONZHEIMER.

    99 Listeners

    Politik mit Anne Will by Anne Will

    Politik mit Anne Will

    33 Listeners

    Berlin Code – mit Linda Zervakis by ARD

    Berlin Code – mit Linda Zervakis

    10 Listeners