Die Schweiz liefert keine Waffen an die überfallene Ukraine, denn als neutraler Staat hält sie sich aus Kriegen raus. Ob das jahrhundertealte Prinzip der Neutralität reformiert werden sollte, darüber wird in der Schweiz gerade gestritten.
Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:33) Schweizer Gründungsmythos: Rütlischwur von 1291
(05:12) Die Schlacht von Marignano 1515 wird zur Neutralitätslegende
(08:30) Wendepunkt im Dreißigjährigen Krieg
(15:40) 1815: Anerkennung der „ewigen Neutralität“
(22:10) Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz kauft Nazi-Gold
(27:45) Neutral, aber nicht wehrlos: Schweizer Réduit
(33:00) Neutralität und Völkerrecht
(40:00) Streit über die aktuelle Neutralitätsinitiative
Unsere Gäste in dieser Folge: Der Historiker
Marco Jorio war Chefredakteur des Historischen Lexikons der Schweiz, zuletzt erschien von ihm „Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400 jährige Geschichte“ (Hier + Jetzt 2023).
Odile Amann ist Professorin für Völker- und Europarecht an der Universität Lausanne, sie forscht unter anderem zur Neutralitätspolitik der Schweiz.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler
Recherche, Skript und Produktion: Matthieu Praun und Tim Baumann
Faktencheck: Laura Mattausch und Florian Twente
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte über Österreich
Der Rest ist Geschichte über Pazifismus
Der Rest ist Geschichte über Sanktionen
Weiterführende Links: Schweizerische Eidgenossenschaft mit Informationen und Dokumenten zur Neutralität
Historisches Lexikon der Schweiz
"Der Rest ist Geschichte" live! Am 6. Dezember sind wir beim podcat+poodle-Festival in Dresden! Infos und Tickets hier.
Wir machen mit beim Deutschlandfunk-Podcastfestival "History Talks" am 16./17. Januar im Kölner Funkhaus: Infos und Anmeldung hier.
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:Fakt ab: Eine Woche Wissenschaft
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an
[email protected].
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.