Seit 1865 retten die Frauen und Männer der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" (DGzRS) Leben auf Nord- und Ostsee. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts blicken wir zurück auf 160 Jahre Geschichte, erzählen von Rettungseinsätzen, der Arbeit an Bord, den Schiffen, der DGzRS-Werft und der Leitstelle in Bremen – und von der Kraft, die aus Ehrenamt und Spenden entsteht. Dazu besuchen wir die Zentrale der DGzRS in Bremen, den Seenotrettungskreuzer Hermann Rudolf Meyer in Bremerhaven und sprechen mit Rettern, Botschaftern und Unterstützern.
Themen des Podcasts:
- Die Geschichte der DGzRS seit 1865
- Organisation und Struktur: Wer sind die Seenotretter heute?
- Rettungseinsätze auf See - zwischen Routine und Lebensgefahr
- Die DGzRS-Werft
- Die Deutsche Rettungsleitstelle See (MRCC) in Bremen
- Spendenschiffchen: 32-Zentimeter-Klasse mit Millionenwirkung
- Prominente Unterstützer: Santiano und Klaus-Peter Wolf
- Was die DGzRS so besonders macht – Ehrenamt, Spenden und Unabhängigkeit
Mit dabei:
- Christian Stipeldey, Kommunikationschef der DGzRS
- Laszlo Heise, Vormann des Kreuzers Hermann Rudolf Meyer
- Steve Glöckner, Maschinist
- Norbert Schwoch, Ehrenamtlicher
- Andrea Krosnik-Klaus, Deutsche Rettungsleitstelle See
- Klaus-Peter Wolf, Bestsellerautor und DGzRS-Botschafter
- "Santiano", Musiker und Unterstützer der Seenotretter
- Karsten Sekund, Reporter auf Spendenschiffchen-Tour in Hamburg