
Sign up to save your podcasts
Or
Bei Morbus Parkinson konnten bildgebende Studien zeigen, dass die Kopplung zwischen sensorischem und motorischem Kortex während der Rhythmusverarbeitung weiterhin intakt ist. Es wird vermutet, dass motorische Defizite durch rhythmische Cues kompensiert werden können. Die Forschungsgruppe um Rösch untersucht daher, inwieweit rhythmisches Tanz- und Sprechtraining positive Effekte auf das Sprechen haben.
Originalstudie: Rösch, A.D., Taub, E., Gschwandtner, U. & Fuhr, P. (2022). Evaluating a Speech-Specific and a Com-puterized Step-Training-Specific Rhythmic Intervention in Parkinson’s Disease: A Cross-Over, Multi-Arms Parallel Study. Front. Rehabilit. Sci. 2:783259. doi: 10.3389/fresc.2021.783259.
Bei Morbus Parkinson konnten bildgebende Studien zeigen, dass die Kopplung zwischen sensorischem und motorischem Kortex während der Rhythmusverarbeitung weiterhin intakt ist. Es wird vermutet, dass motorische Defizite durch rhythmische Cues kompensiert werden können. Die Forschungsgruppe um Rösch untersucht daher, inwieweit rhythmisches Tanz- und Sprechtraining positive Effekte auf das Sprechen haben.
Originalstudie: Rösch, A.D., Taub, E., Gschwandtner, U. & Fuhr, P. (2022). Evaluating a Speech-Specific and a Com-puterized Step-Training-Specific Rhythmic Intervention in Parkinson’s Disease: A Cross-Over, Multi-Arms Parallel Study. Front. Rehabilit. Sci. 2:783259. doi: 10.3389/fresc.2021.783259.
22 Listeners
152 Listeners
1 Listeners
126 Listeners
297 Listeners
200 Listeners
167 Listeners
61 Listeners
21 Listeners
74 Listeners
6 Listeners
30 Listeners
25 Listeners
9 Listeners
85 Listeners