
Sign up to save your podcasts
Or
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 158 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 17. November 2023.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
**Aus der Redaktion
Im Gespräch
**Die News der Woche
Seit 1992 befragt das Infocenter der R+V Versicherung jährlich rund 2.400 Menschen nach ihren größten Ängsten rund um Politik, Wirtschaft, Umwelt, Familie und Gesundheit. In der Langzeitstudie werten die Autoren die Ergebnisse auch nach Altersgruppen aus. Dabei entsteht auch der sogenannte Angstindex, der Durchschnitt aller abgefragten Ängste. Bei den über 60-Jährigen liegt er aktuell bei 49 Prozent, bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nur bei 34 Prozent. Was die vorhin ausgedrückte These untermauert.
Der durchschnittliche Angstwert über alle Befragten hinweg liegt derzeit bei 45 Prozent. Spitzenwerte von über 50 Prozent gab es beispielsweise 2003, als die Wirtschaft in der Krise steckte und der Irak-Krieg ausbrach, oder auch in weiteren Wirtschaftsschwächen 2005 und 2010. Den niedrigsten Stand erreichte der Index übrigens mit 36 Prozent ausgerechnet 2021, mitten in der Corona-Pandemie und kurz vor dem Ukraine-Krieg.
Und was macht den Menschen am meisten Angst? Auf Rang 1 liegen mit 65 Prozent die steigenden Lebenshaltungskosten, vulgo: die Inflation. Das geht Hand in Hand oder eher Tür an Tür mit Platz 2, der Sorge, sich keine Wohnung mehr leisten zu können, 60 Prozent. Und das Trio komplett macht die Angst vor höheren Steuern beziehungsweise gekürzten staatlichen Leistungen, 57 Prozent. Höchster Neueinstieg ist übrigens auf Rang 8 mit 50 Prozent die Sorge vor der gespaltenen Gesellschaft.
Jingle
Ein weiteres Ergebnis: Die aktuell hohe Inflation wird eine größere Zurückhaltung der Beschäftigten bei der Entgeltumwandlung nach sich ziehen. Das ist die Erwartung der meisten bAV-Experten im Mittelstand. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe mit 50 bis 250 Beschäftigten rechnen mit einem Rückgang der Teilnahme an der Entgeltumwandlung.
Die Marktdurchdringung der bAV im Mittelstand kommt derweil nicht voran. Die befragten Experten beziffern den Anteil des Topmanagements, der mindestens ein bAV-Angebot nutzt, im Schnitt mit 56 Prozent. Das ist ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahr. Im mittleren Management liegt der Wert bei 44,7 Prozent nach 48,1 Prozent im Vorjahr. Bei den Mitarbeitenden erreicht die Marktdurchdringung 39,8 Prozent – 1,7 Punkte unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Mehr als 80 Prozent der Betriebe im Mittelstand arbeiten mit der Versicherungswirtschaft zusammen, wenn es um bAV-Produkte geht. Auch Versicherungsmakler haben bei den Betrieben eine hohe Akzeptanz. Auch die kleineren Betriebe im Mittelstand schließen ihre bAV-Produkte nun verstärkt über Makler ab.
Jingle
Wobei es hier einen Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung gibt. Zwar sehen die meisten Verkehrsteilnehmer Aggression als großes Problem, sie merken aber laut Umfrage nicht wirklich, dass sie selbst dazu beitragen. So antworten 96 Prozent aller Autofahrer, dass sie Radfahrer mit ausreichendem Abstand überholen. Gleichzeitig nehmen sie aber bei 93 Prozent der anderen Autofahrer wahr, dass diese Radfahrer zu eng überholen. Das ist natürlich schon rein mathematisch … äh … so eine Sache. Und die Radfahrer selbst? Sind auch nicht besser. Knapp die Hälfte gibt zu, gelegentlich auf den Gehweg auszuweichen, beobachtet dieses Verhalten aber bei 92 Prozent der anderen Radfahrer. … äh … ja …
Jingle
80 Prozent der befragten Entscheider halten ihr Unternehmen danach für ausreichend geschützt – womit sie aber zum großen Teil falsch zu liegen scheinen. Denn dieselbe Umfrage offenbart deutliche Lücken in der IT-Sicherheit: So lassen manche Unternehmen auch einfachste Passwörter wie „1234“ zu, andere kümmern sich nicht um Updates für ihre Software, wieder andere sichern ihre Daten nur selten oder nicht richtig. Unterm Strich erfüllten gerade einmal 22 Prozent der Unternehmen grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett, berichtet GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Die hohe Selbstzufriedenheit führe dazu, das Risiko eines erfolgreichen Angriffs zu unterschätzen: „Nur noch 29 Prozent der befragten Entscheider halten das Risiko eines erfolgreichen Hackerangriffs auf ihr Unternehmen für hoch. Das sind 5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr“, sagt Asmussen.
Angesichts der enormen Gefahren müsse man die IT-Sicherheit in allen Unternehmen zur Chefsache machen, heißt es weiter vom Verband. Die Versicherungswirtschaft könne zwar mit Cyberversicherungen das Restrisiko eines erfolgreichen Angriffs absichern. Doch das setze ein gewisses Maß an IT-Sicherheit voraus.
Lass mal reden
Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Podcast-Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 158 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 17. November 2023.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
**Aus der Redaktion
Im Gespräch
**Die News der Woche
Seit 1992 befragt das Infocenter der R+V Versicherung jährlich rund 2.400 Menschen nach ihren größten Ängsten rund um Politik, Wirtschaft, Umwelt, Familie und Gesundheit. In der Langzeitstudie werten die Autoren die Ergebnisse auch nach Altersgruppen aus. Dabei entsteht auch der sogenannte Angstindex, der Durchschnitt aller abgefragten Ängste. Bei den über 60-Jährigen liegt er aktuell bei 49 Prozent, bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nur bei 34 Prozent. Was die vorhin ausgedrückte These untermauert.
Der durchschnittliche Angstwert über alle Befragten hinweg liegt derzeit bei 45 Prozent. Spitzenwerte von über 50 Prozent gab es beispielsweise 2003, als die Wirtschaft in der Krise steckte und der Irak-Krieg ausbrach, oder auch in weiteren Wirtschaftsschwächen 2005 und 2010. Den niedrigsten Stand erreichte der Index übrigens mit 36 Prozent ausgerechnet 2021, mitten in der Corona-Pandemie und kurz vor dem Ukraine-Krieg.
Und was macht den Menschen am meisten Angst? Auf Rang 1 liegen mit 65 Prozent die steigenden Lebenshaltungskosten, vulgo: die Inflation. Das geht Hand in Hand oder eher Tür an Tür mit Platz 2, der Sorge, sich keine Wohnung mehr leisten zu können, 60 Prozent. Und das Trio komplett macht die Angst vor höheren Steuern beziehungsweise gekürzten staatlichen Leistungen, 57 Prozent. Höchster Neueinstieg ist übrigens auf Rang 8 mit 50 Prozent die Sorge vor der gespaltenen Gesellschaft.
Jingle
Ein weiteres Ergebnis: Die aktuell hohe Inflation wird eine größere Zurückhaltung der Beschäftigten bei der Entgeltumwandlung nach sich ziehen. Das ist die Erwartung der meisten bAV-Experten im Mittelstand. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe mit 50 bis 250 Beschäftigten rechnen mit einem Rückgang der Teilnahme an der Entgeltumwandlung.
Die Marktdurchdringung der bAV im Mittelstand kommt derweil nicht voran. Die befragten Experten beziffern den Anteil des Topmanagements, der mindestens ein bAV-Angebot nutzt, im Schnitt mit 56 Prozent. Das ist ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahr. Im mittleren Management liegt der Wert bei 44,7 Prozent nach 48,1 Prozent im Vorjahr. Bei den Mitarbeitenden erreicht die Marktdurchdringung 39,8 Prozent – 1,7 Punkte unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Mehr als 80 Prozent der Betriebe im Mittelstand arbeiten mit der Versicherungswirtschaft zusammen, wenn es um bAV-Produkte geht. Auch Versicherungsmakler haben bei den Betrieben eine hohe Akzeptanz. Auch die kleineren Betriebe im Mittelstand schließen ihre bAV-Produkte nun verstärkt über Makler ab.
Jingle
Wobei es hier einen Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung gibt. Zwar sehen die meisten Verkehrsteilnehmer Aggression als großes Problem, sie merken aber laut Umfrage nicht wirklich, dass sie selbst dazu beitragen. So antworten 96 Prozent aller Autofahrer, dass sie Radfahrer mit ausreichendem Abstand überholen. Gleichzeitig nehmen sie aber bei 93 Prozent der anderen Autofahrer wahr, dass diese Radfahrer zu eng überholen. Das ist natürlich schon rein mathematisch … äh … so eine Sache. Und die Radfahrer selbst? Sind auch nicht besser. Knapp die Hälfte gibt zu, gelegentlich auf den Gehweg auszuweichen, beobachtet dieses Verhalten aber bei 92 Prozent der anderen Radfahrer. … äh … ja …
Jingle
80 Prozent der befragten Entscheider halten ihr Unternehmen danach für ausreichend geschützt – womit sie aber zum großen Teil falsch zu liegen scheinen. Denn dieselbe Umfrage offenbart deutliche Lücken in der IT-Sicherheit: So lassen manche Unternehmen auch einfachste Passwörter wie „1234“ zu, andere kümmern sich nicht um Updates für ihre Software, wieder andere sichern ihre Daten nur selten oder nicht richtig. Unterm Strich erfüllten gerade einmal 22 Prozent der Unternehmen grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett, berichtet GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Die hohe Selbstzufriedenheit führe dazu, das Risiko eines erfolgreichen Angriffs zu unterschätzen: „Nur noch 29 Prozent der befragten Entscheider halten das Risiko eines erfolgreichen Hackerangriffs auf ihr Unternehmen für hoch. Das sind 5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr“, sagt Asmussen.
Angesichts der enormen Gefahren müsse man die IT-Sicherheit in allen Unternehmen zur Chefsache machen, heißt es weiter vom Verband. Die Versicherungswirtschaft könne zwar mit Cyberversicherungen das Restrisiko eines erfolgreichen Angriffs absichern. Doch das setze ein gewisses Maß an IT-Sicherheit voraus.
Lass mal reden
Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Podcast-Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
10 Listeners
38 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
41 Listeners
23 Listeners
73 Listeners
77 Listeners
10 Listeners
290 Listeners
23 Listeners
24 Listeners
77 Listeners
1 Listeners
10 Listeners