Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche #172 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden


Listen Later

Willkommen zu Folge 172 unseres Podcasts!

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 172 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 15. März 2024.

Und diese Themen haben wir heute für Sie:

• Im Schmolltalk sprechen wir über aktuelle Entwicklungen in der Baufinanzierung.
• Außerdem haben wir uns mit Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer beim Investmentverband BVI, über die Rentenreformideen der Bundesregierung unterhalten.
• Und in den News der Woche reagiert die Generali auf die Kostenkritik der Bafin. Die Versicherer sehen Licht und Schatten beim frisch verabschiedeten „AI Act“ der EU. Ein Gebäudeversicherer wird nach der Flut im Ahrtal zur Zahlung von Wohnmobil-Mietkosten verknackt. Und die Grünen wollen Finfluencern an den Werbe-Kragen.

Aus der Redaktion (#Schmolltalk)

Wir sprechen über aktuelle Heftgeschichten, unter anderem über den Stand der Dinge in der Baufinanzierung.

Werbung

Sie versichern Beamte? Dann kommen Sie am mehrfach ausgezeichneten Beihilfe-Konzept der R+V-Krankenversicherung nicht vorbei. Mit seinem flexiblen und leistungsstarken Gesundheitsschutz ist es für Versicherungsmakler erste Wahl.

Die drei Tarif-Varianten – Beihilfe classic, comfort und premium – gibt es mit unterschiedlichen Preis- und Leistungsniveaus. Versicherte profitieren außerdem von digitalen und modernen Gesundheitsservices inklusive Zugang zur Telemedizin.

Mit der R+V als Gesundheitspartner positionieren Sie sich damit als Makler, der seinen Kunden unkompliziert und zeitnah Zugang zu erstklassiger Gesundheitsversorgung ermöglicht. Erfahren Sie mehr auf makler-gesundheit.de/beihilfe

Im Gespräch

Mit Thomas Richter, BVI
Die Bundesregierung will via Rentenpaket II das Rentenniveau für lange Zeit nach unten begrenzen. Dafür soll nun das Generationenkapital definitiv kommen, gemanagt vom Atomfonds Kenfo. Außerdem liegen noch eine Altersvorsorgereform und ein demografisches Problem in der Luft. Wie sieht eigentlich die Investmentbranche das Ganze? Thomas Richter ist Hauptgeschäftsführer beim Investmentverband BVI und somit sehr nah am Geschehen in Berlin. Jetzt erklärt er uns unter anderem die Lage, die Sache mit der lebenslangen Leibrente und seine Vorstellung von einem demografiesicheren Rentensystem.

Die News der Woche

Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat mehrere Versicherer wegen ihrer hohen Effektivkosten auf dem Radar. Darunter auch die Generali. Der Versicherer reagiert nun und will den 700.000 betroffenen Fondspolicen-Inhabern nachträglich Geld gutschreiben.

Wie Stefan Lehmann, Deutschland-Chef der Generali, im Gespräch mit dem „Handelsblatt“ angibt, soll das Fondsvermögen der Versicherten im Neugeschäft um 0,7 Prozent pro Jahr angehoben werden. Das gilt auch für Verträge, die ab 2021 abgeschlossen wurden. Dieser Schritt senke die Effektivkosten wie von der Bafin gefordert, so Lehmann.

Den Versicherer werde das „einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag pro Jahr“ kosten, so der Generali-Deutschland-Chef weiter. Bei den Vertriebskosten soll dagegen alles beim Alten bleiben. „Wir werden die Provisionen nicht senken“, betonte Lehmann.

Jingle

Das EU-Parlament hat diese Woche ein europäisches Gesetz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz, kurz KI, durchgewunken. Der sogenannte „AI Act“ hat dabei auch Auswirkungen auf die Versicherer. Und der Versicherungsverband GDV ist nicht begeistert.

Aber von vorn: Kern des frisch verabschiedeten „AI Act“ ist die Einstufung der künstlichen Intelligenz in Risikostufen. Je riskanter eine Anwendung ist, desto strenger sind die Regeln.

Der Versicherungsverband GDV hat sich zum „AI Act“ geäußert und befürwortet ganz grundsätzlich verbindliche Regeln für den Einsatz von KI. „Die Einigung auf für alle verbindliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist gut“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Auch für den Versicherungssektor sei KI der nächste große Entwicklungsschub.

Jetzt kommt das Aber. Die Versicherer üben Kritik an der Zuordnung von bestimmten KI-Systemen bei Lebens- und Krankenversicherungen zum besonders stark regulierten Hochrisikobereich. Konkret geht es dabei um Systeme, mit denen die Risiken von Einzelpersonen bewertet oder Preise gestaltet werden. „In diesen Bereichen werden der Branche neue Verpflichtungen auferlegt, obwohl das Schutzniveau durch bestehende Vorschriften schon enorm hoch ist“, so Asmussen. „Hier hätten wir uns von der EU mehr Weitblick gewünscht“, so der GDV-Hauptgeschäftsführer weiter.

Jingle

Ein Gebäudeversicherer ist nach der Flut im Ahrtal zur Zahlung von Wohnmobil-Mietkosten verknackt worden. Was war geschehen? Das Wohnhaus einer Familie ist nach der verheerenden Flut im Ahrtal stark beschädigt. Also mietet eine Familie ein Wohnmobil an, um vorübergehend darin zu wohnen, bis das eigene Haus saniert ist. Die Kosten dafür in Höhe von 86.400 Euro – also 240 Euro pro Tag – fordert sie von ihrem Wohngebäudeversicherer ein.

Denn in den Versicherungsbedingungen ist geregelt, dass der Versicherer die Kosten „für Hotel- oder ähnliche Unterbringung ohne Nebenkosten“ erstattet, wenn, O-Ton „die ansonsten ständig bewohnte Wohnung unbewohnbar wurde und dem Versicherungsnehmer auch die Beschränkung auf einen bewohnbaren Teil nicht zumutbar ist.“

Trotzdem möchte der Versicherer nicht zahlen. Bei der Anmietung eines Wohnmobils stehe die Reisemöglichkeit im Vordergrund. Und es sei auch nicht nachgewiesen, dass das Haus nicht genutzt werden konnte.

Das Oberlandesgericht Köln erteilte diesen Argumenten des Versicherers eine Absage (Urteil vom 05. Dezember 2023, Geschäftszeichen I-9 U 46/23). Die Richter führten aus, dass auch bei einem Wohnmobil im Vordergrund stehe, „dass wechselnde Gäste darin für eine befristete Zeit wohnen, sei es zu Arbeitsaufenthalten oder zu touristischen Zwecken“. Dass man mit einem Wohnmobil auch reisen könne, sei für die Auslegung der Versicherungsbedingungen unerheblich.

Nach Ansicht des OLG war es nicht zumutbar, in dem zwischenzeitlich von Schimmel befallenen Haus mit einem einjährigen Kind zu wohnen, in dem zeitweise auch kein Strom und Wasser vorhanden waren.

Jingle

Die Partei die Grünen will die Marktmarkt von Influencern einschränken. Vor allem Influencer für Finanzprodukte, sogenannte Finfluencer, soll es nicht mehr geben dürfen. „Influencer-Marketing muss strenger reguliert werden“, heißt es in einem Papier der Bundestagsfraktion an die EU-Kommission, aus dem das „Handelsblatt“ zitiert.

Den Grünen gehe es in dem zehn Punkte langen Schreiben darum, Verbraucher vor unseriösen Praktiken im Internet zu schützen. Influencer sollen demnach für bestimmte Produkte nicht mehr werben dürfen. Beispiele sind medizinische, aber auch die erwähnten Finanzprodukte. Ebenso soll es Werbeverbot für Glücksspiel und ungesunde Lebensmittel geben.

Die Finanzaufsicht Bafin hat den Markt der Finfluencer bereits auf dem Schirm. So warnt sie beispielsweise vor Anlagetipps in den sozialen Medien und gibt ihrerseits Tipps zum Vorbeugen.

Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für VersicherungsheldenBy Karen Schmidt, Andreas Harms


More shows like Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

View all
Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg by Greator – GEDANKENtanken

Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg

9 Listeners

Fitness mit M.A.R.K. - Abnehmen, Muskelaufbau, Ernährung und Motivation fürs Training by Mark Maslow | #DRNBLBR, Fitness Coach und Ingenieur

Fitness mit M.A.R.K. - Abnehmen, Muskelaufbau, Ernährung und Motivation fürs Training

21 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

134 Listeners

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael 'Curse' Kurth by Michael 'Curse' Kurth

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael 'Curse' Kurth

22 Listeners

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen by Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

49 Listeners

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel by Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

7 Listeners

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" by RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

49 Listeners

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage by Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

29 Listeners

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil by Finanztip

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil

10 Listeners

Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis by Business Insider

Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis

14 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

297 Listeners

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

17 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

7 Listeners

Der KI-Podcast by ARD

Der KI-Podcast

20 Listeners

Handelsblatt KI-Briefing - Das News-Update zu Künstlicher Intelligenz by Larissa Holzki

Handelsblatt KI-Briefing - Das News-Update zu Künstlicher Intelligenz

1 Listeners