Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche #175 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden


Listen Later

Willkommen zu Folge 175 unseres Podcasts!

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 175 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 05. April 2024.

Und diese Themen haben wir heute für Sie:

• Im Schmolltalk sprechen wir über die Inflation und einen Hörerbrief zur Riesterrente.
• Außerdem haben wir uns mit Arne Bröker vom Assekuradeur Agencio über Versicherungen auf Camping-Plätzen unterhalten.
• Und in den News der Woche streitet die Ampel-Koalition schon wieder über ihren gerade vorgelegten Entwurf zum Rentenpaket II. Der Chef der Krankenkasse DAK warnt vor kräftig steigenden Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung. Versicherer befassen sich mit Sturzfluten. Und mehr Menschen empfangen Geld aus der Grundsicherung.

Aus der Redaktion (#Schmolltalk)

Wir sprechen über 22 Jahre alte Kassenzettel und die Inflation und einen Hörerbrief zur Riesterrente.

Im Gespräch

Mit Arne Brüker, Agencio
Ah, wie schön. Die Tage werden länger und irgendwann auch wärmer. Und irgendwie hören wir schon die Camping-Plätze rufen. Aber Vorsicht! Was da alles passieren kann! Unter anderem darüber spreche ich jetzt mit Arne Bröker. Er ist Leiter Produkt- und Partnermanagement beim Assekuradeur Agencio und berichtet über ein riesiges Camping-Paket aus seinem Haus. Und natürlich auch über das Haus selbst.

Die News der Woche

Anfang März präsentierten Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) noch gemeinsam das Rentenpaket II. Jetzt gibt es schon wieder Streit, ob die geplanten Maßnahmen reichen.

Johannes Vogel, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, hat den Entwurf in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ kritisiert. Er findet, dass die vorliegenden Reformpläne noch nicht den Anforderungen des Koalitionsvertrags in Hinblick auf eine generationengerechte Absicherung entsprechen. Damit greift er die vielgeäußerte Kritik auf, dass das Rentenpaket II die jüngeren Generationen zu stark belaste.

Vogel fordert außerdem, dass der geplante Aufbau des Generationenkapitals „in Richtung einer echten Aktienrente nach schwedischem Vorbild“ forciert werden sollte – wie es die FDP auch schon früher gefordert hatte. In Schweden fließt ein kleiner Teil der Rentenbeiträge nicht ins umlagefinanzierte System, sondern wird verpflichtend kapitalmarktbasiert angelegt.

Wer sich hierfür nicht selbst Fonds aussuchen will, investiert automatisch in den Staatsfonds AP7. Der FDP-Vize stellte im FAZ-Interview zudem die sogenannte Rente mit 63 infrage und warb für „eine echte Flexibilisierung des Renteneintrittsalters, die wegführt von der starren Regelaltersgrenze, wie wir sie bisher kennen“.

Die SPD hat in Person von Katja Mast den Forderungen erst einmal eine Absage erteilt. Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion bewertet die Reform als generationengerecht. „Mit dem Rentenpaket II stärken wir die Rente langfristig und sorgen dafür, dass auch jüngere Generationen von sicheren Renten profitieren werden“, sagte sie der „Rheinischen Post“.

Jingle

Der Vorstandsvorsitzende der Krankenkasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm, warnt gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vor neuen Milliardenlöchern in der Kranken- und Pflegeversicherung. Beide Sozialversicherungen hätten mit höheren Ausgaben zu kämpfen als erwartet.

In der Krankenversicherung rechnet er bis zum Jahresende mit einem Minus von bis zu 2,5 Milliarden Euro – bei vorsichtiger Schätzung. Dadurch würden die Rücklagen auf 5,5 Milliarden Euro und damit auf die gesetzlich vorgeschriebene Mindestsumme sinken. Auch in der Pflegeversicherung werde seiner Ansicht nach das Geld nicht reichen und die gesetzliche Mindestrücklage sogar unterschritten werden.

Als Folge erwartet Storm, dass die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen werden. „Wir müssen bei der Krankenversicherung zum Jahresanfang 2025 mit einem Beitragsanstieg von 0,5 Prozentpunkten rechnen und bei der Pflegeversicherung von 0,2 Punkten“, sagt Storm.

Vor diesem Hintergrund beurteilt Storm einige Reformpläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit großer Skepsis und warnt vor Mehrbelastungen der gesetzlichen Kassen – etwa für die Schaffung neuer Medizinstudienplätze oder für den Transformationsfonds, der den Umbau der deutschen Kliniklandschaft mit finanzieren soll.

Jingle

Der Klimawandel verändert auch Versicherungsrisiken. Nachdem Gefahren durch Hochwasser und Starkregen bereits in die Risikomodelle der Versicherer eingeflossen sind, soll künftig auch die Gefahr von Sturzfluten berücksichtigt werden. Das meldet der Versichererverband GDV.

Insbesondere die Juli-Flut 2021 habe demnach gezeigt, dass die bisherigen Hochwassersimulationen solche Sturzfluten nicht genau genug abbilden. In engen Gebirgstälern, in denen viel Wasser von den Berghängen stürzt, könnten die Flusspegel deutlich höher anschwellen als bei der gleichen Regenmenge im offenen Gelände. Damit seien auch Fließgeschwindigkeit und Zerstörungskraft des Wassers um ein Vielfaches größer.

Weshalb Sturzfluten nun eben als separate Gefahr in die Risikomodelle ein…äh…fließen sollen. Im vergangenen Jahr hat der GDV bereits für vier Test-Regionen – darunter das 2021 schwer getroffene Ahrtal – die Sturzflutgefahr modellieren lassen. Nun soll das großflächig für etwa ein Drittel aller Adressen in Deutschland geschehen. Erst einmal in den Mittel- und Hochgebirgen.

Die neuen Informationen sollen 2025 in das Geoinformationssystem Zürs Geo einfließen. Das benutzen die Versicherer unter anderem, um Prämien von Elementarschadenversicherungen zu berechnen. Mehr als 22 Millionen Adressen sind in das System eingespeist. Bislang bildet Zürs die Risiken durch Hochwasser und Starkregen ab.

Jingle

Über 1,2 Millionen Menschen haben im Dezember 2023 Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bezogen. Das sind laut Statistischem Bundesamt 22.000 oder 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Kurzer Hintergrund: Anspruch auf Geld aus der Grundsicherung haben Erwachsene, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder das Regelrentenalter erreicht haben und ihren Lebensunterhalt nicht bezahlen können.

Etwas mehr als die Hälfte dieser Grundsicherungsempfänger sind bereits im Rentenalter. Die restlichen rund 520.000 Empfänger waren jünger und erhielten Geld, weil sie wegen Krankheit oder Behinderung nicht mehr als drei Stunden am Tag arbeiten können. Sie sind also dauerhaft voll erwerbsgemindert.

Der Gesamtanstieg geht laut Bundesamt vor allem auf die Zahl der leistungsberechtigten Flüchtlinge aus der Ukraine zurück. Sie stieg auf fast 87.000 im Dezember 2023 und damit um 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit 1. Juni 2022 fallen sie nicht unter das Asylbewerberleistungsgesetz, sondern haben Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch.

Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für VersicherungsheldenBy Karen Schmidt, Andreas Harms


More shows like Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

View all
Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg by Greator – GEDANKENtanken

Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg

10 Listeners

OMR Podcast by Philipp Westermeyer - OMR

OMR Podcast

38 Listeners

Makler und Vermittler Podcast - Für Versicherungsmakler, -vertreter und Finanzdienstleister by Torsten Jasper und Nicolas Vogt

Makler und Vermittler Podcast - Für Versicherungsmakler, -vertreter und Finanzdienstleister

0 Listeners

Own it. Der Female Finance Podcast by Natascha Wegelin

Own it. Der Female Finance Podcast

16 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

41 Listeners

Finanzfluss Podcast by Finanzfluss

Finanzfluss Podcast

23 Listeners

F.A.Z. Podcast für Deutschland by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Podcast für Deutschland

73 Listeners

Apokalypse & Filterkaffee by Micky Beisenherz & Studio Bummens

Apokalypse & Filterkaffee

77 Listeners

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil by Finanztip

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil

10 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

290 Listeners

{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen by Ben Berndt

{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen

23 Listeners

11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

11KM: der tagesschau-Podcast

24 Listeners

RONZHEIMER. by Paul Ronzheimer

RONZHEIMER.

77 Listeners

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. by SWR, BR, HR, WDR

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

1 Listeners

Eine kurze Geschichte über... by NOISER

Eine kurze Geschichte über...

10 Listeners