
Sign up to save your podcasts
Or
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 188 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 5. Juli 2024.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
Laut Toncar werde das Altersvorsorgedepot diverse Anlagemöglichkeiten wie Fonds, Anleihen oder ETFs enthalten können. Vertragspartner werde der jeweilige Anbieter sein. Lebensversicherer können das Depot auch als Fondspolice ohne Garantie und mit Verrentungsoption anbieten. Darüber hinaus sollen auch Produkte mit einer 80- oder 100-Prozent-Beitragsgarantie gefördert werden. Gesellschaften können bestehende Riester-Produkte für das Neugeschäft anpassen oder komplett neue Produkte auf den Markt bringen. Riester-Sparer können ihre Produkte weiterführen.
Jingle
Mit den zunehmenden Überschwemmungen in Deutschland hat auch die Nachfrage nach Gebäudeversicherungspolicen mit Elementarschutz zugenommen. Laut Trendbarometer von Jung, DMS & Cie. verzichten viele aber weiter auf diese Absicherung. Für diese Erkenntnis hat das Analysehaus Morgen & Morgen zehntausende anonymisierter Berechnungsvorgaben analysiert.
Gut ein Drittel aller neu abgeschlossenen Gebäudeversicherungen in Deutschland im Zeitraum von 2022 bis jetzt waren danach ohne Elementareinschluss berechnet. Dabei scheinen die zunehmenden Überschwemmungen durchaus Einfluss zu haben. 2022 wurden laut Daten von Morgen und Morgen noch 41 Prozent der Immobilien ganz ohne Elementarschutz versichert, im diesem Jahr waren es nur 32 Prozent.
Fast 90 Prozent der Gebäude, für die eine Elementarversicherung mitberechnet wurde, liegen in der sogenannten Zürs-Zone 1, also in einer nach gegenwärtiger Datenlage nicht vom Hochwasser größerer Gewässer betroffenen Lage. Weitere 10 Prozent fallen auf Gebäude in der Zürs-Zone 2. Auf die deutlich stärker gefährdeten Gebiete in Zürs 3 und Zürs 4 entfallen nur je rund ein Prozent der analysierten Versicherungen. In diesen Gebieten liegen allerdings auch nur 1,5 Prozent der Adressen. Und eine Elementarschutzversicherung für diese Objekte ist extrem teuer oder wird gar nicht erst angeboten.
Jingle
Hintergrund: Das 2016 gestartete Regelwerk Solvency II stellte viele Lebensversicherer vor große Probleme. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sollen unter dem neuen Aufsichtsregime weitgehend zu Marktwerten bewertet werden. In der damaligen Niedrigzinsphase wären dadurch die Kapitalanforderungen für die Versicherer deutlich gestiegen.
Um diese Last abzumildern, wurden Übergangsmaßnahmen eingeführt. Darunter das sogenannte Rückstellungstransitional. Dieser Abzugsbetrag senkt vorübergehend die versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II und erhöht somit die verfügbaren Eigenmittel.
Jetzt könnte das Transitional sogar Fehlanreize setzen, warnt Wesker. Der starke Anstieg der Zinsen habe bei den deutschen Lebensversicherern im Allgemeinen zu einem deutlichen Rückgang der versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II geführt – und somit zu einem Anstieg der Eigenmittel. Auch die Solvenzkapitalanforderungen seien durch den Zinsanstieg gesunken. Deshalb sollen Lebensversicherer das Rückstellungstransitional neu berechnen und somit an die aktuellen Bedingungen anpassen. Ab jetzt soll die Übergangsmaßnahme dynamischer gestaltet und bei Bedarf neu berechnet werden.
Jingle
Das Insurtech Wefox hat auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Zürich über die eigene Zukunft entschieden. Es will sich künftig nur noch auf Länder konzentrieren, in denen das Geschäft bereits profitabel ist oder es in spätestens zwölf Monaten sein wird. Dazu zählen Niederlande, Österreich und die Schweiz, wo die Aktivitäten ausgebaut werden. Auch Italien soll ein wichtiger Markt bleiben, die Geschäfte dort sollen aber neu ausgerichtet werden. Deutschland hingegen verschwindet von der Agenda, wie das Unternehmen mitteilt.
Auch die Technologiezentren in Spanien und Frankreich möchte Wefox schließen. Der Versicherer, die Wefox Insurance, zählt künftig nicht mehr zum Kerngeschäft. Ausgewählte Portfolios sollen verkauft werden, den Anfang soll das polnische Portfolio machen. Um den Umbau fortzuführen, ist es Wefox gelungen, bei Investoren 25 Millionen Euro einzuwerben. Zusätzliches Geld soll durch Verkäufe von Aktivitäten hinzukommen, die nicht mehr dem Kerngeschäft angehören.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, tanzen Sie im Regen, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 188 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 5. Juli 2024.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
Laut Toncar werde das Altersvorsorgedepot diverse Anlagemöglichkeiten wie Fonds, Anleihen oder ETFs enthalten können. Vertragspartner werde der jeweilige Anbieter sein. Lebensversicherer können das Depot auch als Fondspolice ohne Garantie und mit Verrentungsoption anbieten. Darüber hinaus sollen auch Produkte mit einer 80- oder 100-Prozent-Beitragsgarantie gefördert werden. Gesellschaften können bestehende Riester-Produkte für das Neugeschäft anpassen oder komplett neue Produkte auf den Markt bringen. Riester-Sparer können ihre Produkte weiterführen.
Jingle
Mit den zunehmenden Überschwemmungen in Deutschland hat auch die Nachfrage nach Gebäudeversicherungspolicen mit Elementarschutz zugenommen. Laut Trendbarometer von Jung, DMS & Cie. verzichten viele aber weiter auf diese Absicherung. Für diese Erkenntnis hat das Analysehaus Morgen & Morgen zehntausende anonymisierter Berechnungsvorgaben analysiert.
Gut ein Drittel aller neu abgeschlossenen Gebäudeversicherungen in Deutschland im Zeitraum von 2022 bis jetzt waren danach ohne Elementareinschluss berechnet. Dabei scheinen die zunehmenden Überschwemmungen durchaus Einfluss zu haben. 2022 wurden laut Daten von Morgen und Morgen noch 41 Prozent der Immobilien ganz ohne Elementarschutz versichert, im diesem Jahr waren es nur 32 Prozent.
Fast 90 Prozent der Gebäude, für die eine Elementarversicherung mitberechnet wurde, liegen in der sogenannten Zürs-Zone 1, also in einer nach gegenwärtiger Datenlage nicht vom Hochwasser größerer Gewässer betroffenen Lage. Weitere 10 Prozent fallen auf Gebäude in der Zürs-Zone 2. Auf die deutlich stärker gefährdeten Gebiete in Zürs 3 und Zürs 4 entfallen nur je rund ein Prozent der analysierten Versicherungen. In diesen Gebieten liegen allerdings auch nur 1,5 Prozent der Adressen. Und eine Elementarschutzversicherung für diese Objekte ist extrem teuer oder wird gar nicht erst angeboten.
Jingle
Hintergrund: Das 2016 gestartete Regelwerk Solvency II stellte viele Lebensversicherer vor große Probleme. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sollen unter dem neuen Aufsichtsregime weitgehend zu Marktwerten bewertet werden. In der damaligen Niedrigzinsphase wären dadurch die Kapitalanforderungen für die Versicherer deutlich gestiegen.
Um diese Last abzumildern, wurden Übergangsmaßnahmen eingeführt. Darunter das sogenannte Rückstellungstransitional. Dieser Abzugsbetrag senkt vorübergehend die versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II und erhöht somit die verfügbaren Eigenmittel.
Jetzt könnte das Transitional sogar Fehlanreize setzen, warnt Wesker. Der starke Anstieg der Zinsen habe bei den deutschen Lebensversicherern im Allgemeinen zu einem deutlichen Rückgang der versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II geführt – und somit zu einem Anstieg der Eigenmittel. Auch die Solvenzkapitalanforderungen seien durch den Zinsanstieg gesunken. Deshalb sollen Lebensversicherer das Rückstellungstransitional neu berechnen und somit an die aktuellen Bedingungen anpassen. Ab jetzt soll die Übergangsmaßnahme dynamischer gestaltet und bei Bedarf neu berechnet werden.
Jingle
Das Insurtech Wefox hat auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Zürich über die eigene Zukunft entschieden. Es will sich künftig nur noch auf Länder konzentrieren, in denen das Geschäft bereits profitabel ist oder es in spätestens zwölf Monaten sein wird. Dazu zählen Niederlande, Österreich und die Schweiz, wo die Aktivitäten ausgebaut werden. Auch Italien soll ein wichtiger Markt bleiben, die Geschäfte dort sollen aber neu ausgerichtet werden. Deutschland hingegen verschwindet von der Agenda, wie das Unternehmen mitteilt.
Auch die Technologiezentren in Spanien und Frankreich möchte Wefox schließen. Der Versicherer, die Wefox Insurance, zählt künftig nicht mehr zum Kerngeschäft. Ausgewählte Portfolios sollen verkauft werden, den Anfang soll das polnische Portfolio machen. Um den Umbau fortzuführen, ist es Wefox gelungen, bei Investoren 25 Millionen Euro einzuwerben. Zusätzliches Geld soll durch Verkäufe von Aktivitäten hinzukommen, die nicht mehr dem Kerngeschäft angehören.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, tanzen Sie im Regen, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
11 Listeners
18 Listeners
152 Listeners
18 Listeners
48 Listeners
7 Listeners
61 Listeners
33 Listeners
8 Listeners
20 Listeners
307 Listeners
19 Listeners
8 Listeners
13 Listeners
2 Listeners