
Sign up to save your podcasts
Or
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 190 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 19. Juli 2024.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine aktuelle Studie der Stiftung Warentest beziehungsweise deren Ableger Finanztest. Die Verbraucherschützer haben im Juli 2024 zwölf Tarife untersucht. Darunter Allianz Index-Select, Ergo Vorsorge Rente Index, Nürnberger Dax-Rente, Volkswohl Bund Klassik Modern und R+V Privatrente IndexInvest. Und das Fazit klingt ernüchternd: „hohe Kosten, maue Verzinsung und oft kompliziert konstruierte Beteiligungen am Indexerfolg“.
Bei der Allianz beispielsweise hätte es nur in 37 der simulierten 100 Einjahreszeiträume eine Rendite über null gegeben, 63-mal nichts. Im Schnitt lag die Rendite bei 1,64 Prozent. Der Grund: Kursverluste an der Börse schlügen voll ein, so die Stiftung Warentest. Kursgewinne dagegen seien gedeckelt.
Zwar sei ein einmal erreichtes Vertragsguthaben der Kunden tatsächlich gesichert – allerdings sei es aufgrund der hohen Kosten in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss deutlich geringer als die Einzahlungen, schimpfen die Verbraucherschützer weiter.
Diese Kritik an Indexpolicen ist aber nichts Neues. Die Stiftung Warentest rät seit Jahren von diesen Finanzprodukten ab und rät Kunden lieber, O-Ton, „auf ETF-Sparpläne oder günstige Fondspolicen“ zu setzen.
Jingle
Beim GDV hält man diese Cooling-Off-Phase hingegen für europarechtswidrig. Ähnlich hatte sich schon der Bankenfachverband im vergangenen Jahr geäußert. Beide Verbände verweisen dabei auf die EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Demnach dürfe man zwar Restschuldversicherungen nicht an einen Kredit koppeln, wohl aber mit ihm „bündeln“. Letzteres wären dann getrennte Verträge.
Außerdem sei die Cooling-Off-Phase gefährlich, findet der GDV. Denn Restschuldversicherungen übernehmen fällige Kreditraten, wenn Kreditnehmer wegen Arbeitslosigkeit oder -unfähigkeit nicht zahlen können. Muss man mit der Police eine Woche warten, kann es im Extremfall Probleme geben. „Passiert etwas in der ersten Woche, stehen Kundinnen und Kunden ohne Versicherungsschutz dar”, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.
Außerdem weist der GDV darauf hin, dass es ja noch die Widerrufsfrist gibt: Wer sich umentschieden hat, kann die Restschuldpolice 30 Tage lang über einen Widerruf wieder loswerden. Ein einwöchiges Abschlussverbot sei deshalb einfach nicht nötig.
Jingle
Demnach sagte er: „Das mag politisch unpopulär sein, aber ich glaube, an dieser Stelle sind Reformen unumgänglich.“ Man könne in einer alternden Gesellschaft den Wohlstand nicht erhalten, ohne Veränderungen vorzunehmen. Tatsächlich lehnt es die Regierung bislang ab, das Renteneintrittsalter anzutasten. Stattdessen sieht das Rentenpaket II vor, dass das Rentenniveau nicht unter die Marke von 48 Prozent fallen soll. Was die Finanzlage noch weiter erschweren dürfte.
Doch Nagel geht noch weiter. Insbesondere die Rente mit 63 hält er für keine gute Idee. Es sei angesichts der demografischen Aussichten wichtig, Arbeitskräfte zu mobilisieren. Weshalb man es Rentnern auch erleichtern sollte, parallel weiterzuarbeiten. „Wir müssen grundsätzlich dafür sorgen, dass Menschen, die gerne arbeiten würden, auch arbeiten können“, so Nagel. Dafür müsse man die Kinderbetreuung ausbauen und mehr Menschen zuwandern lassen.
Damit liegt er übrigens mit Berlin auf derselben Wellenlänge. Auch Arbeitsminister Hubertus Heil sieht es als Schlüsselelement an, den Arbeitsmarkt zu stärken – und damit auch die Einnahmenseite der gesetzlichen Rente.
Jingle
Jetzt hat Infinma noch einmal für die vergangenen Jahre nachgerechnet. Der Grund: Viele Fondsgesellschaften haben bestehenden Fonds mittlerweile einen grünen Anstrich verliehen und sie zum Artikel-8-Fonds hochgestuft. Andere haben Artikel 8- oder Artikel 9-Fonds heruntergestuft, zum Teil als Reaktion auf Greenwashing-Vorwürfe.
Infinma hat für jedes der drei untersuchten Geschäftsjahre über 2.000 Fondspositionen bei den Lebensversicherern gefunden, die „nachhaltiger“ geworden sind. Rund 10.000 Positionen blieben unverändert, bei rund 400 Positionen wurde ein Fonds nach der aktuellen Klassifizierung nicht mehr als nachhaltig eingestuft.
„Die Lebensversicherungsbranche ist deutlich grüner als man das in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin glaubt. Von knapp 14.000 Fonds beziehungsweise Fondsklassen, die die deutschen Lebensversicherer im Jahre 2022 im Bestand hatten, sind bereits weit über 8.000 nachhaltig gemäß der EU-Offenlegungsverordnung“, kommentiert Infinma-Geschäftsführer Jörg Schulz die Analyseergebnisse.
Das in Fondspolicen besparte Volumen in Artikel-8 und Artikel-9-Fonds habe sich von gut 74 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2020 auf knapp 85 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2022 erhöht.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 190 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 19. Juli 2024.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine aktuelle Studie der Stiftung Warentest beziehungsweise deren Ableger Finanztest. Die Verbraucherschützer haben im Juli 2024 zwölf Tarife untersucht. Darunter Allianz Index-Select, Ergo Vorsorge Rente Index, Nürnberger Dax-Rente, Volkswohl Bund Klassik Modern und R+V Privatrente IndexInvest. Und das Fazit klingt ernüchternd: „hohe Kosten, maue Verzinsung und oft kompliziert konstruierte Beteiligungen am Indexerfolg“.
Bei der Allianz beispielsweise hätte es nur in 37 der simulierten 100 Einjahreszeiträume eine Rendite über null gegeben, 63-mal nichts. Im Schnitt lag die Rendite bei 1,64 Prozent. Der Grund: Kursverluste an der Börse schlügen voll ein, so die Stiftung Warentest. Kursgewinne dagegen seien gedeckelt.
Zwar sei ein einmal erreichtes Vertragsguthaben der Kunden tatsächlich gesichert – allerdings sei es aufgrund der hohen Kosten in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss deutlich geringer als die Einzahlungen, schimpfen die Verbraucherschützer weiter.
Diese Kritik an Indexpolicen ist aber nichts Neues. Die Stiftung Warentest rät seit Jahren von diesen Finanzprodukten ab und rät Kunden lieber, O-Ton, „auf ETF-Sparpläne oder günstige Fondspolicen“ zu setzen.
Jingle
Beim GDV hält man diese Cooling-Off-Phase hingegen für europarechtswidrig. Ähnlich hatte sich schon der Bankenfachverband im vergangenen Jahr geäußert. Beide Verbände verweisen dabei auf die EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Demnach dürfe man zwar Restschuldversicherungen nicht an einen Kredit koppeln, wohl aber mit ihm „bündeln“. Letzteres wären dann getrennte Verträge.
Außerdem sei die Cooling-Off-Phase gefährlich, findet der GDV. Denn Restschuldversicherungen übernehmen fällige Kreditraten, wenn Kreditnehmer wegen Arbeitslosigkeit oder -unfähigkeit nicht zahlen können. Muss man mit der Police eine Woche warten, kann es im Extremfall Probleme geben. „Passiert etwas in der ersten Woche, stehen Kundinnen und Kunden ohne Versicherungsschutz dar”, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.
Außerdem weist der GDV darauf hin, dass es ja noch die Widerrufsfrist gibt: Wer sich umentschieden hat, kann die Restschuldpolice 30 Tage lang über einen Widerruf wieder loswerden. Ein einwöchiges Abschlussverbot sei deshalb einfach nicht nötig.
Jingle
Demnach sagte er: „Das mag politisch unpopulär sein, aber ich glaube, an dieser Stelle sind Reformen unumgänglich.“ Man könne in einer alternden Gesellschaft den Wohlstand nicht erhalten, ohne Veränderungen vorzunehmen. Tatsächlich lehnt es die Regierung bislang ab, das Renteneintrittsalter anzutasten. Stattdessen sieht das Rentenpaket II vor, dass das Rentenniveau nicht unter die Marke von 48 Prozent fallen soll. Was die Finanzlage noch weiter erschweren dürfte.
Doch Nagel geht noch weiter. Insbesondere die Rente mit 63 hält er für keine gute Idee. Es sei angesichts der demografischen Aussichten wichtig, Arbeitskräfte zu mobilisieren. Weshalb man es Rentnern auch erleichtern sollte, parallel weiterzuarbeiten. „Wir müssen grundsätzlich dafür sorgen, dass Menschen, die gerne arbeiten würden, auch arbeiten können“, so Nagel. Dafür müsse man die Kinderbetreuung ausbauen und mehr Menschen zuwandern lassen.
Damit liegt er übrigens mit Berlin auf derselben Wellenlänge. Auch Arbeitsminister Hubertus Heil sieht es als Schlüsselelement an, den Arbeitsmarkt zu stärken – und damit auch die Einnahmenseite der gesetzlichen Rente.
Jingle
Jetzt hat Infinma noch einmal für die vergangenen Jahre nachgerechnet. Der Grund: Viele Fondsgesellschaften haben bestehenden Fonds mittlerweile einen grünen Anstrich verliehen und sie zum Artikel-8-Fonds hochgestuft. Andere haben Artikel 8- oder Artikel 9-Fonds heruntergestuft, zum Teil als Reaktion auf Greenwashing-Vorwürfe.
Infinma hat für jedes der drei untersuchten Geschäftsjahre über 2.000 Fondspositionen bei den Lebensversicherern gefunden, die „nachhaltiger“ geworden sind. Rund 10.000 Positionen blieben unverändert, bei rund 400 Positionen wurde ein Fonds nach der aktuellen Klassifizierung nicht mehr als nachhaltig eingestuft.
„Die Lebensversicherungsbranche ist deutlich grüner als man das in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin glaubt. Von knapp 14.000 Fonds beziehungsweise Fondsklassen, die die deutschen Lebensversicherer im Jahre 2022 im Bestand hatten, sind bereits weit über 8.000 nachhaltig gemäß der EU-Offenlegungsverordnung“, kommentiert Infinma-Geschäftsführer Jörg Schulz die Analyseergebnisse.
Das in Fondspolicen besparte Volumen in Artikel-8 und Artikel-9-Fonds habe sich von gut 74 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2020 auf knapp 85 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2022 erhöht.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
11 Listeners
36 Listeners
0 Listeners
14 Listeners
45 Listeners
26 Listeners
74 Listeners
69 Listeners
10 Listeners
312 Listeners
18 Listeners
22 Listeners
96 Listeners
1 Listeners
13 Listeners