
Sign up to save your podcasts
Or
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 222 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 18. April 2025.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
In komplexeren Fällen, zum Beispiel mit Personenschäden, kann es aber sein, dass Versicherer unter anderem Sachverständigengutachten, medizinische Untersuchungen, Ortsbegehungen abwarten müssen. Teils müssen Versicherer sich auch über den Stand behördlicher Ermittlungen informieren, oder darüber, wie ein Strafverfahren ausgegangen ist. In solchen Fällen erlaubt die Bafin eine längere Bearbeitungszeit von Leistungsanträgen.
Aber auch nur dann. Wenn der Versicherer alle Informationen vom Versicherungsnehmer erhalten hat und keine weiteren sachlichen Gründe gegen den Leistungsfall vorliegen, muss er die Leistungen unverzüglich erstatten. Punkt. sZu wenig Personal oder auch erhöhtes Schadenaufkommen lässt die Aufsicht übrigens nicht als Gründe für eine dauerhaft verzögerte Leistungsbearbeitung gelten.
Jingle
76 Prozent der Befragten haben keinen Cyberversicherungsschutz und 14 Prozent wissen nicht, ob bestehende Versicherungen möglicherweise solche Risiken abdecken. „Eine Cyberversicherung kann für Privatpersonen eine gute Ergänzung im Versicherungsportfolio sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen abzusichern“, sagt Felix Kuhlenkamp, Bereichsleiter Sicherheitspolitik beim Digitalverband Bitkom.
Eine breite Mehrheit der Internetnutzer wünscht sich zugleich mehr Einsatz der Polizei gegen Cyberbedrohungen. 91 Prozent fordern, dass die Polizei mehr Präsenz im digitalen Raum zeigen muss und zum Beispiel aktiv soziale Netzwerke oder Online-Foren nach Straftaten überwachen sollte. 81 Prozent wünschen sich höhere Strafen für Cyberkriminalität. Und 76 Prozent sagen, die Polizei sollte zusätzliche Befugnisse erhalten, um gegen Cyberkriminalität vorzugehen.
Jingle
Demnach ist für 17 Prozent das Thema Nachhaltigkeit in der Geldanlage sehr wichtig. 33 Prozent bewerten es als eher wichtig. Und 20 Prozent sind neutral. Über ein Viertel finden es aber nicht so wichtig.
Die wichtigsten Facetten von Nachhaltigkeit sind soziale Gerechtigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz. Jeweils 35 Prozent der Befragten stellen einen dieser Aspekte in den Vordergrund. Nur 25 Prozent nennen verantwortungsvolle Unternehmensführung als wichtigste Facette von Nachhaltigkeit.
Jingle
Laut der aktuellen Einbruchsstatistik des Versichererverbands GDV zahlten die Versicherer 2024 rund 350 Millionen Euro für Wohnungseinbrüche. Das sind 20 Millionen Euro mehr als im Jahr davor. „Die Täter nehmen mit, was sich schnell zu Geld machen lässt, das ist heute vor allem teure Technik wie Smartphones, Kamera oder Computer“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Die durchschnittliche Schadensumme je Wohnungseinbruch sei mutmaßlich auch deswegen von 3.600 auf 3.800 Euro gestiegen.
Immerhin: In der Langzeitbetrachtung liegen die aktuellen Einbruch-Zahlen noch deutlich unter dem Höchststand der vergangenen 20 Jahre von 180.000 Einbrüchen im Jahr 2015.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Abspann
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 222 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 18. April 2025.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
In komplexeren Fällen, zum Beispiel mit Personenschäden, kann es aber sein, dass Versicherer unter anderem Sachverständigengutachten, medizinische Untersuchungen, Ortsbegehungen abwarten müssen. Teils müssen Versicherer sich auch über den Stand behördlicher Ermittlungen informieren, oder darüber, wie ein Strafverfahren ausgegangen ist. In solchen Fällen erlaubt die Bafin eine längere Bearbeitungszeit von Leistungsanträgen.
Aber auch nur dann. Wenn der Versicherer alle Informationen vom Versicherungsnehmer erhalten hat und keine weiteren sachlichen Gründe gegen den Leistungsfall vorliegen, muss er die Leistungen unverzüglich erstatten. Punkt. sZu wenig Personal oder auch erhöhtes Schadenaufkommen lässt die Aufsicht übrigens nicht als Gründe für eine dauerhaft verzögerte Leistungsbearbeitung gelten.
Jingle
76 Prozent der Befragten haben keinen Cyberversicherungsschutz und 14 Prozent wissen nicht, ob bestehende Versicherungen möglicherweise solche Risiken abdecken. „Eine Cyberversicherung kann für Privatpersonen eine gute Ergänzung im Versicherungsportfolio sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen abzusichern“, sagt Felix Kuhlenkamp, Bereichsleiter Sicherheitspolitik beim Digitalverband Bitkom.
Eine breite Mehrheit der Internetnutzer wünscht sich zugleich mehr Einsatz der Polizei gegen Cyberbedrohungen. 91 Prozent fordern, dass die Polizei mehr Präsenz im digitalen Raum zeigen muss und zum Beispiel aktiv soziale Netzwerke oder Online-Foren nach Straftaten überwachen sollte. 81 Prozent wünschen sich höhere Strafen für Cyberkriminalität. Und 76 Prozent sagen, die Polizei sollte zusätzliche Befugnisse erhalten, um gegen Cyberkriminalität vorzugehen.
Jingle
Demnach ist für 17 Prozent das Thema Nachhaltigkeit in der Geldanlage sehr wichtig. 33 Prozent bewerten es als eher wichtig. Und 20 Prozent sind neutral. Über ein Viertel finden es aber nicht so wichtig.
Die wichtigsten Facetten von Nachhaltigkeit sind soziale Gerechtigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz. Jeweils 35 Prozent der Befragten stellen einen dieser Aspekte in den Vordergrund. Nur 25 Prozent nennen verantwortungsvolle Unternehmensführung als wichtigste Facette von Nachhaltigkeit.
Jingle
Laut der aktuellen Einbruchsstatistik des Versichererverbands GDV zahlten die Versicherer 2024 rund 350 Millionen Euro für Wohnungseinbrüche. Das sind 20 Millionen Euro mehr als im Jahr davor. „Die Täter nehmen mit, was sich schnell zu Geld machen lässt, das ist heute vor allem teure Technik wie Smartphones, Kamera oder Computer“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Die durchschnittliche Schadensumme je Wohnungseinbruch sei mutmaßlich auch deswegen von 3.600 auf 3.800 Euro gestiegen.
Immerhin: In der Langzeitbetrachtung liegen die aktuellen Einbruch-Zahlen noch deutlich unter dem Höchststand der vergangenen 20 Jahre von 180.000 Einbrüchen im Jahr 2015.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Abspann
11 Listeners
18 Listeners
152 Listeners
18 Listeners
48 Listeners
7 Listeners
61 Listeners
33 Listeners
8 Listeners
20 Listeners
307 Listeners
19 Listeners
8 Listeners
13 Listeners
2 Listeners