Islamistische Terroristen wollen töten - und glauben, ihrem Gott damit zu gefallen. Sie berufen sich auf ein jahrhundertealtes religiöses Konzept: den Dschihad, den heiligen Krieg. Experten warnen, denn die Gefahr durch Dschihadisten nimmt wieder zu.
Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:30) Der kleine und der große Dschihad
(09:34) Islam und Gewalt
(10:29) Der Prophet Mohammed und die islamische Urgemeinde
(13:07) Der Wahhabismus im 18. Jahrhundert – eine Wurzel des Dschihadismus
(19:10) Erster Weltkrieg: Dschihad „made in Germany“
(21:30) Das 20. Jahrhundert und Sayyid Qutb
(26:50) Die Besetzung der Großen Moschee von Mekka 1979
(31:20) Al Qaida und 9/11
(35:00) Der selbsternannte „Islamische Staat“ (IS)
Unser Gast: Guido Steinberg ","chapter3":"Dschihadismus - Mit dem Bombengürtel ins Paradies","level2":1}">
Guido Steinberg ist Islamwissenschaftler. Er arbeitet bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, die unter anderem den Bundestag und die Bundesregierung berät. Zu Steinbergs Forschungsgebieten gehören Dschihadismus und islamistischer Terrorismus.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Magdalena Pulz Autor: Christian Röther Regie und Produktion: Thomas Ibrahim Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: - Islam-Experte und Psychologe Ahmad Mansour über Islamisten-Demos und Meinungsfreiheit
- Hintergründiger Beitrag über die Besetzung der Großen Moschee in Mekka 1979
- Feature über das Deutsche Kaiserreich und den Dschihad im Ersten Weltkrieg
Weiterführende Links:- Islamwissenschaftler Guido Steinberg über die Zusammenarbeit von al-Qaida und Iran
- Überblicksartikel zu Islamismus und Dschihadismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Der Hintergrund im Deutschlandfunk:","chapter3":"Dschihadismus - Mit dem Bombengürtel ins Paradies","level2":1}">
Der Hintergrund im Deutschlandfunk: Jeden Tag Information und Analyse zu einem aktuellen Thema+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
[email protected] +++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.