
Sign up to save your podcasts
Or


Wie das damals(tm) so war mit Energie, Energieerzeugung und der Umwelt darum herum
Folge 98 kommt von demselben Gast wie Folge 97, nämlich Frank Wunderlich-Pfeiffer aka natrium. Nachdem die Nr. 97 bei den Hörern ein großer Erfolg war, und die Gästin für die nächste Folge absagen musste, haben wir gleich einmal weiter gemacht:
Diesmal geht es im weitesten Sinne um ENERGIE, ihre Erzeugung und Erzeugungsbedingungen in der jüngeren Vergangenheit und auch damals(tm), welche Fragen, Diskussionen, Entscheidungen sich daraus ergaben und wie sich das angesichts heutiger Energiediskussionen im Zeitalter des Klimawandels anfühlt.
Es wird podcastgerecht ordentlich abgeschwiffen und so ist es wieder ein wenig länger geworden, aber das lieben unsere Hörer ja.
Hoffentlich lehrreiche Stunden, wozu wir uns unter [email protected] über Feedback und Tips wie immer sehr freuen würden.
Frank ist auf Mastodon unter @[email protected] zu erreichen, ajuvo unter @[email protected] und der Podcastaccount heißt @[email protected] .
Viel Spaß, bleibt uns gewogen und verbreitet gern den Link zur Sendung, teilt und bewertet in Euren Podcatchern und auf den Plattformen. Vielen Dank!
Hermann Honnef und der Reichskraftturm: https://www.spiegel.de/geschichte/windkraft-im-nationalsozialismus-der-traum-vom-reichskraftturm-a-cac2a3b9-c80e-423a-9179-90a0792e8014?sara_ref=re-xx-cp-sh
Geschichte der Windkraft auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Windenergienutzung
Der Asphaltsee: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Brea_Pitch_Lake
Der Zahlenrundungswitz ging so:
Treffen sich ein Mathematiker, ein Physiker und ein Ingenieur. Sagt der Mathematiker: Meine Lieblingszahl ist e – meint der Physiker: Meine ist Pi – freut sich der Ingenieur: Ach, meine Lieblingszahl ist auch 3 !
By ajuvoWie das damals(tm) so war mit Energie, Energieerzeugung und der Umwelt darum herum
Folge 98 kommt von demselben Gast wie Folge 97, nämlich Frank Wunderlich-Pfeiffer aka natrium. Nachdem die Nr. 97 bei den Hörern ein großer Erfolg war, und die Gästin für die nächste Folge absagen musste, haben wir gleich einmal weiter gemacht:
Diesmal geht es im weitesten Sinne um ENERGIE, ihre Erzeugung und Erzeugungsbedingungen in der jüngeren Vergangenheit und auch damals(tm), welche Fragen, Diskussionen, Entscheidungen sich daraus ergaben und wie sich das angesichts heutiger Energiediskussionen im Zeitalter des Klimawandels anfühlt.
Es wird podcastgerecht ordentlich abgeschwiffen und so ist es wieder ein wenig länger geworden, aber das lieben unsere Hörer ja.
Hoffentlich lehrreiche Stunden, wozu wir uns unter [email protected] über Feedback und Tips wie immer sehr freuen würden.
Frank ist auf Mastodon unter @[email protected] zu erreichen, ajuvo unter @[email protected] und der Podcastaccount heißt @[email protected] .
Viel Spaß, bleibt uns gewogen und verbreitet gern den Link zur Sendung, teilt und bewertet in Euren Podcatchern und auf den Plattformen. Vielen Dank!
Hermann Honnef und der Reichskraftturm: https://www.spiegel.de/geschichte/windkraft-im-nationalsozialismus-der-traum-vom-reichskraftturm-a-cac2a3b9-c80e-423a-9179-90a0792e8014?sara_ref=re-xx-cp-sh
Geschichte der Windkraft auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Windenergienutzung
Der Asphaltsee: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Brea_Pitch_Lake
Der Zahlenrundungswitz ging so:
Treffen sich ein Mathematiker, ein Physiker und ein Ingenieur. Sagt der Mathematiker: Meine Lieblingszahl ist e – meint der Physiker: Meine ist Pi – freut sich der Ingenieur: Ach, meine Lieblingszahl ist auch 3 !

10 Listeners

16 Listeners

6 Listeners

1 Listeners

182 Listeners

100 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

6 Listeners

13 Listeners

15 Listeners

9 Listeners

45 Listeners

1 Listeners

5 Listeners