Bessere Ladeleistung und niedrigerer Verbrauch: So verbessert
Porsche den
Taycan. Wie Porsche das technisch umgesetzt hat, erfahren wir im Gespräch mit
Thomas Grünter, Projektleiter bei Porsche für das Energie- und Ladesystem des Taycans.
Außerdem im Podcast: Valentin hat die
RGNT No.1, ein schwedisches E-Motorrad der L3e-Klasse, getestet und den CEO der jungen Marke,
Jonathan Åström, interviewt.
Abgerundet wird diese Episode von Marcus' Fahreindrücken aus dem
Porsche Taycan Cross Turismo.
RGNT NO.1Valentin war unterwegs mit der
RGNT No.1, einem schwedischen E-Motorrad der L3e-Klasse. Außerdem hat er den CEO der jungen Marke,
Jonathan Åström, interviewt.
Weiterführende Links:- RGNT Motorcycles – Homepage
- EAM-Podcast – Episode 011: L3e Zweiräder: Vom Verkehrshindernis auf die Überholspur
- EAM-Podcast – Episode 019: Fahrbericht zu den Cake-Motorrädern
Update des Porsche Taycan zum Modelljahr 2021Porsche hat sich das Ladeverhalten seiner
Taycan-Kundschaft angeschaut und die Lade-Software optimiert. Das Ziel: Die Kundinnen und Kunden sollen häufiger mit der maximal möglichen Leistung laden können.
Thomas Grünter, Projektleiter bei Porsche für das Energie- und Ladesystem des Taycans, stellt uns die Änderungen vor.Durch technische Optimierungen, u. a. an der E-Maschine, konnte Porsche außerdem die kundennahe Reichweite verbessern. Weitere Änderungen: Es gibt (endlich) auch die Möglichkeit, Android Auto im Taycan zu nutzen und zusätzlich wird eine neue Farbpalette angeboten, die keine Wünsche mehr offen lassen dürfte. Nicht wenige Farben sind dabei von "klassischen" Porsche-Farben inspiriert worden.
Weiterführende Links:- Porsche Taycan 4S im Track-Check
Fahrbericht des Porsche Taycan Cross Turismo
Marcus war mit dem
Porsche Taycan Cross Turismo in den Varianten Taycan 4 Cross Turismo und Taycan Turbo Cross Turismo unterwegs. Mehr Infos, Fotos und technische Daten gibt es im Online-Fahrbericht: Der bessere Taycan?