Die Batterien in elektrischen Schwerlast-Lkw werden immer größer, manche Batterie speichern über 600 kWh. Da reicht die bekannte Schnellladeinfrastruktur mit ihren CCS-Ladesäulen und maximal 350 kW Ladeleistung nicht mehr aus, um die Akkus ausreichend schnell wieder aufzufüllen. Wie wir zukünftig E-Trucks laden werden und welche Herausforderungen das mit sich bringt, darüber berichtet
Wulf Schlachter von DXBe Management in dieser Podcast-Episode.
Zur Person:Wulf Schlachter beschäftigt sich schon seit über zehn Jahren mit der Welt der E-Mobilität. Er hatte sich bereits kurz nach Gründung von Ionity – dessen Position er als „Ramp-Up-CTO“ in 2017–2018 begleitete – auf die Elektrifizierung und das Flottenmanagement von E-Trucks fokussiert.Er ist aktuell als Geschäftsführer der DXBe Management Group tätig und steht weltweit mit verschiedensten Unternehmen und Start-ups in Kontakt – vornehmlich aus der Automobilwelt und Energiewirtschaft. Zuletzt gründete er das Tochterunternehmen DXBe Ltd NZ, welches sich „Down Under“ um die Elektrifizierung von Fahrzeugen und dem Aufbau von Ladeinfrastruktur im Elektroauto- und Truck-Segment beschäftigen wird.
Weiterführende Links:- Homepage des CharIN-Verbandes
- Demo-Ladepark der NetzBW und Mercedes-Benz Trucks
- Projekt Hochleistungsladen HoLa
- Ladekurve des Designwerk-Lkws Futuricum SEMI FH auf Facebook
- Homepage von CV Charging (1.700 Ladepunkte für E-Trucks in fünf Jahren)
- Artikel über ISO 15118 in EAM-Ausgabe 03/2022
Hörtipps:
Im EAM-Podcast-Episode 030 haben wir über E-Lkws gesprochen und viele verschiedene, heute verfügbare Modelle vorgestellt: Endlich da! Die E-Trucks kommen.
In EAM-Podcast-Episode 029 sprachen wir über das bidirektionale Laden: Einmal hin und einmal her...