Wir beschäftigen uns mit einem neuen Gesetz, mit einem komplizierten Namen. Dabei finden wir heraus, dass das Onlinezugangsverbesserungsgesetz etwas anderes ist als man bei dem Namen zuerst vermuten mag. Dazu haben wir einmal wieder unseren Hauptstadtkorrepondenten ans Mikrofon bekommen.
Thema
Das Onlinezugangsverbesserungsgesetz
Durchbruch für ein modernes E-Government in Deutschland – Das Bundeskabinett hat heute die Weichen für einen Durchbruch zu einem modernen eGovernment gestellt. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/12/buergerportal.html
Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) als Chance für moderne Verwaltungsangebote – Verwaltung in Deutschland soll durch einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen modernisiert werden. cit befürwortet die Entwicklung und rät den öffentlichen Verwaltungen, zügig mit der Umsetzung eigener, vor allem nutzerfreundlicher, Angebote zu beginnen. https://www.cit.de/presse/onlinezugangsverbesserungsgesetz-ozg-als-chance-fuer-moderne-verwaltungsangebote
Startschuss für ein übergreifendes Verwaltungsportal? – Das Bundeskabinett hat die Weichen für einen Durchbruch zu einem modernen eGovernment gestellt. Innerhalb von fünf Jahren sollen möglichst viele Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen nicht nur online angeboten werden, Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollen sie künftig direkt, einfach und sicher mit drei Klicks erreichen können. http://www.egovernment-computing.de/startschuss-fuer-ein-uebergreifendes-verwaltungsportal-a-569140/
Onlinezugangsverbesserungsgesetz: Chance für moderne Verwaltungsangebote | Kommune21 – E-Government, Internet und Informationstechnik – Das neue Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) soll einen einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung schaffen. Das Unternehmen cit befürwortet die Entwicklung und rät, zügig mit der Umsetzung eigener und vor allem nutzerfreundlicher Angebote zu beginnen.
http://www.kommune21.de/meldung_25523_Chance+f%C3%BCr+moderne+Verwaltungsangebote.html
Leichterer Zugang: Bundesregierung will E-Government beflügeln – Das Bundeskabinett hat neue Regeln auf den Weg gebracht, wonach bis 2020 die elektronischen Verwaltungsangebote von Bund, Ländern und Kommunen deutlich ausgeweitet und über ein “virtuelles Portal” abrufbar sein sollen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Leichterer-Zugang-Bundesregierung-will-E-Government-befluegeln-3570175.html
Grundgesetzänderung & Onlinezugangsverbesserungsgesetz | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH – Das BMI Bundesministerium des Inneren ergeht sich in höchsten Tönen: “Durchbruch für ein modernes E-Government in Deutschland”. Am 14.12.2016 wurden vom Bundeskabinett Änderungen am Grundgesetz und Finanzausgelich sowie ein Gesetz zur Verbesserung des Onlingezuganges beschlossen. http://www.project-consult.de/news/2016/grundgesetz%C3%A4nderung_onlinezugangsverbesserungsgesetz
News
Gratis-WLAN im ICEStiftung Warentest zu Gratis-WLAN im ICEWLan im ICE: Wie gut klappt das 2.-Klasse-Surfen in der Bahn?Versuche gerade im ICE mit #WIFIonICE Dateien per FTP auf meinen Server zu bringen. Bisher läuft… https://t.co/YlvBWJhloS
— tofrenz (@tofrenz) 23. März 2017
Ausweis online europaweit nutzenNotifizierung der deutschen Online-Ausweisfunktion eingeleitetNOBLEe-SENSNeue Fachanwendungen für die eIDLastschrift bei der DB und Fabasoft CloudPostident durch neuen PersonalausweisStart des Pilotprojekts “Modellkommune Open Government”Luftreinhalteplan wird vorgestellt – DialogveranstaltungBeteiligungsplan Baden-WürttembergFeinstaubsensor als Community-Projekt@codeforS so, der #feinstaub Sensor ist fertig und läuft. pic.twitter.com/QM8z6r37kh
— eGovernment Podcast (@eGovPod) 31. März 2017
Stadt Bonn – Aktuelle Verkehrslage in BonnWienBot: Die Stadt Wien hat einen ChatbotSachsen – Medienbruchfrei beantragenMobile ID macht Smartphone zum vernetzten PersonalausweisDie AusweisApp nimmt Kurs auf’s SmartphoneSchweiz – eID: Bundesrat will den nötigen Rahmen schaffenTransparenz-Ranking: Bund schneidet gegenüber Ländern schlecht abtransparenzranking.de/Wie „lustig“ darf Behörden-Kommunikation in sozialen Netzwerken sein?Verfallen nun alle Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden?Stillstand beim E-Government beheben: Bundestag befasst sich mit digitaler VerwaltungBaden-Württemberg startet Open-Data-Portal im TestbetriebZukünftigaktueller Testbetrieb@tursics @JanGeorgPlavec @eGovBonn @codeforS @netzpolitik #OpenData “Testbetrieb” in Baden-Württemberg: https://t.co/ONRPxSQIn4 pic.twitter.com/FUYZqljHMd
— Jan Lutz (@Jan_sagt) 5. März 2017
eGovernment-Misere: Deutschland fällt im EU-Digital-Index zurückKatrin Lange übernimmt Vorsitz des IT-PlanungsratsSalzburg: Vorbild für eGovernmentRette deinen Nahverkehr: Hilf mit, Fahrplandaten zu befreienSweden’s government is about to introduce coding in schoolsLiMuxDer Pietcast spricht mit einem InsiderBjörn Schießle auf TwitterFSFEDas Team der FSFEZivilgesellschaftliche Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan OGP – Arbeitskreis Open Government Partnership (OGP) DeutschlandNationaler Aktionsplan OGPKompakte Zusammenstellung für die BundesregierungBundesamt hält elektronischen Personalausweis für einen FlopDatenausweis fürs Auto: Dobrindts Initiative zum Dateneigentum erntet KritikNeuer Entwurf des “Netzwerkdurchsetzungsgesetzes”: Frontalangriff auf das Vertrauen im InternetSchweiz – Die Datenpolitik des Bundes nimmt Gestalt anOpen Data – Bund arbeitet an Änderung des eGovernment-GesetzesMoers: App führt zum freien ParkplatzSchnelles Internet ist oft deutlich langsamer als versprochenVerbraucherschützer: Internetanbieter missbrauchen KundenvertrauenBericht der BNetzA zur BreitbandmessungBundesregierung bringt neues WLAN-Gesetz auf den WegOpen-Data-Portal der Stadt Chemnitz wird freigeschaltetBerlin: Senat richtet CityLAB einDer neue ReisepassVideo: Reisepässe ohne Biometrie leicht gemacht (CCC)Auch wenn ein Video vom jährlichen Easter Hack des CCC zeigt wie leicht NFC hackbar ist …… und ein defekter Chip im Pass den Pass nicht die Gültigkeit des Passes beeinflusst, …... raten wir dringend davon abDubai unveils plan to go paperless by 2021Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-AppsElektronischer Identitätsnachweis soll vorgeschrieben werdenStellungnahme des CCC zum eID-ZwangIm Gesetz zum elektronischen Personalausweis versteckt sich ein automatisierter Abruf für GeheimdiensteZugriff auf Passfotos aller Bundesbürger – Fotoalben für GeheimdiensteKurioses
Cyber-Marsch Offizieller Marsch des Kommandos CIR (Cyber Informationsraum)Der Marsch ist geprägt von einem kraftvollen Rhythmus im 6/8-Takt, einer schwungvollen Melodik und einer progressiven Harmonik. So symbolisiert der Charakter des Marsches die Kreativität, die Aufbruchstimmung und den visionären Tatendrang des neuen Kommandos Cyber- und Informationsraum. Ein Musikstück, das in den kommenden Jahren das Kommando Cyber- und Informationsraum bei vielen Gelegenheiten begleiten wird.
Kurios: Das Urheberrecht liegt nicht bei der Bundeswehr – warum?fragdenstaat.deauren-musik.deNeues aus den USATrump administration is killing its open data portalEPA to Shut Down Open Data ServiceWebportal gestartet: Steve Ballmer sammelt Fakten über die USA„Bundeswehr 4.0“ sucht IT-SoldatenLiebes-Aus! Max und Erika Mustermann lassen sich scheidenVeranstaltungen
Open Data DaySneak peek of Open Data Day: where will you be?Wir waren dabei – Folge uw07OK Lab Münchenunser Netzwerk auf dem #odd17
CeBIT 2017“Statistisch gesehen”: Die CeBIT – weit entfernt von alter GrößeReset: Deutsche Messe verlegt die CeBIT in den SommerDigitalisierung zum Nutzen AllerWir waren dabei – Folge uw08Virtuelle Gesprächsrunde “Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage”Allerlei
Digitale Verwaltung: Wann akzeptieren die Bürger die digitale Verwaltung und wie könnte die Verwaltungswelt von morgen aussehen?Ist Blockchain reif für einen Einstieg?Der neue elektronische Reisepass kommt am 1. März – einer der fälschungssichersten weltweitGlobal Passport Power Rank | Passport Index 2017KPMG Studie des Instituts für den öffentlichen Sektor: Kommunen der Zukunft – Zukunft der KommunenNeue digitale Daten für die Entwicklung smarter Städte und RegionenZukunft des Internets und der VerwaltungsvernetzungOpen Data und Kommunen – passt das?Leitfaden für Datenschutz bei Open DataOpen-Data: ein Leitfaden zum Gesetze-Residency in Estland: Unternehmensgründung, Kontoeröffnung und Besteuerung als e-ResidentOpen Data: SPD-Abgeordnete Esken fordert ein UmdenkenOpen Data aus Sicht eines 14 JährigenWeniger Prozesse, mehr VeränderungskulturIT in der öffentlichen Verwaltung: Europas fatale Abhängigkeit von MicrosoftSmart City – Willkommen in DatenhausenStrategiepapier – KRITIS als Chance verstehenWas ist eine Smart City?offenesparlament.deShould Government Data Be Free?Weil am Rhein: Zukunftsvision “Smart City”Deutsche träumen von papierloser BürokratieWie wir mit Daten bezahlenHier werden IT-Begriffe leicht verständlich erklärtOZG Countdown
[wpcdt-countdown id=”1775″]
Teilnehmer
Dirk
Website
Twitter
Matthias
@mattfein
Matthias @ PSN
Matthias @ Xing
Matthias @ LinkedIn
Matthias @ FB
Matthias\\\' Wishlilst
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon
Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben.
Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod oder unterstütze uns auf Steady.