
Sign up to save your podcasts
Or
Die Barmer Theologische Erklärung gilt als das wichtigste Dokument der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert und zählt in einigen evangelischen Kirchen (nicht nur in Deutschland) mit zu den Bekenntnisschriften, wie jene aus der alten Kirche und der Reformation. Am 31. Mai 1934 wurde sie in Wuppertal Barmen von der dort tagenden Bekenntnissynode verabschiedet. In wenigen Thesen wird dort der Kern der evangelischen Kirche und des christlichen Glaubens in Abgrenzung zu den Bestrebungen der kirchenpolitischen Partei der Deutschen Christen formuliert.
90 Jahre danach fragen wir den Kirchenhistoriker Professor Andreas Heiser nach den Ursprüngen, Grundlagen und Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Bekenntnisschrift.
Autor: Tanja Rinsland
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
Die Barmer Theologische Erklärung gilt als das wichtigste Dokument der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert und zählt in einigen evangelischen Kirchen (nicht nur in Deutschland) mit zu den Bekenntnisschriften, wie jene aus der alten Kirche und der Reformation. Am 31. Mai 1934 wurde sie in Wuppertal Barmen von der dort tagenden Bekenntnissynode verabschiedet. In wenigen Thesen wird dort der Kern der evangelischen Kirche und des christlichen Glaubens in Abgrenzung zu den Bestrebungen der kirchenpolitischen Partei der Deutschen Christen formuliert.
90 Jahre danach fragen wir den Kirchenhistoriker Professor Andreas Heiser nach den Ursprüngen, Grundlagen und Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Bekenntnisschrift.
Autor: Tanja Rinsland
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
8 Listeners
108 Listeners
12 Listeners
8 Listeners
147 Listeners
60 Listeners
77 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
13 Listeners
312 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
26 Listeners
8 Listeners