
Sign up to save your podcasts
Or


Emmy Noether hat die abstrakte Mathematik und die theoretische Physik entscheidend mitgeprägt, nicht zuletzt durch die nach ihr benannten Noether-Theoreme. Noether war es auch, die entscheidende Grundlagen für die mathematische Erklärung von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie legte - öffentlich gewürdigt wurde sie dafür jedoch lange Zeit nicht.
HerStory unterstützen: bei Steady oder PayPal
Mein Buch "Nicht nur Heldinnen" könnt ihr hier bestellen: [https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/76620-nicht-nur-heldinnen-kartonierte-ausgabe/]
Literatur und Links:
Cordula Tollmien: „Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann.“ Emmy Noether 1882-1935. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen. Sonderdruck aus Göttinger Jahrbuch, Band 38, 1990.
Auguste Dick: Emmy Noether. 1882-1935. Elemente der Mathematik, Beiheft 13, Basel 1970
Reinhard Siegmund-Schultze: Göttinger Feldgraue, Einstein und die verzögerte Wahrnehmung von Emmy Noethers Sätzen über invariante Variationsprobleme (1918), in: Mitteilungen DMV. Band 19, 2011, S. 100–104
Qinna Shen: A Refugee Scholar from Nazi Germany. Emmy Noether and Bryn Mawr College. In: The Mathematical Intelligencer, 41.3: 1-14.
Hinweis zum Theaterstück über Emmy Noether:
By Jasmin Lörchner5
55 ratings
Emmy Noether hat die abstrakte Mathematik und die theoretische Physik entscheidend mitgeprägt, nicht zuletzt durch die nach ihr benannten Noether-Theoreme. Noether war es auch, die entscheidende Grundlagen für die mathematische Erklärung von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie legte - öffentlich gewürdigt wurde sie dafür jedoch lange Zeit nicht.
HerStory unterstützen: bei Steady oder PayPal
Mein Buch "Nicht nur Heldinnen" könnt ihr hier bestellen: [https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/76620-nicht-nur-heldinnen-kartonierte-ausgabe/]
Literatur und Links:
Cordula Tollmien: „Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann.“ Emmy Noether 1882-1935. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen. Sonderdruck aus Göttinger Jahrbuch, Band 38, 1990.
Auguste Dick: Emmy Noether. 1882-1935. Elemente der Mathematik, Beiheft 13, Basel 1970
Reinhard Siegmund-Schultze: Göttinger Feldgraue, Einstein und die verzögerte Wahrnehmung von Emmy Noethers Sätzen über invariante Variationsprobleme (1918), in: Mitteilungen DMV. Band 19, 2011, S. 100–104
Qinna Shen: A Refugee Scholar from Nazi Germany. Emmy Noether and Bryn Mawr College. In: The Mathematical Intelligencer, 41.3: 1-14.
Hinweis zum Theaterstück über Emmy Noether:

187 Listeners

107 Listeners

15 Listeners

41 Listeners

25 Listeners

7 Listeners

10 Listeners

62 Listeners

28 Listeners

48 Listeners

20 Listeners

45 Listeners

1 Listeners

13 Listeners