Share Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Marisa Becker
5
11 ratings
The podcast currently has 129 episodes available.
Hallihallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Fairquatscht! Diese Podcast_Folge sollte jede oder jeder gehört haben, der oder die ein nachhaltiges Unternehmen führt. Denn mein Gast in dieser Folge weiß genau, warum nachhaltige Produkte eigentlich immer noch eine Nische sind und wie wir sie mainstreamfähig machen. Dr. Johanna Gollnhofer ist Professorin an der Universität St. Gallen in der Schweiz und ihr Fachgebiet ist das Marketing. Dabei interessiert sie sich unter anderem für die Frage, was die breite Masse eigentlich davon abhält, nachhaltiger einzukaufen. Und diese Frage beschäftigte sie so sehr, dass sie gemeinsam mit Jan Pechmann ein Buch darüber geschrieben hat. Das 50% Potential hei0t das. Und ist wirklich sehr sehr spannend, ich denke jeder, der eine nachhaltige Brand führt, sollte das gelesen haben oder einfach dranbleiben. Denn die wichtigsten Punkte, die gibt’s gleich hier bei Fairquatscht.
Mehr Infos zum Buch: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/marketing-verkauf/das_60_potenzial-18188.html?srsltid=AfmBOooulwtTysXmGialvfr2-RH7TR6EjV5VH4MT4ucJl_qGzTgMcn9b
Wisst ihr, was Klimakipppunkte sind? Wenn nicht, dann ist diese Folge genau die richtige für euch. Denn mein Gast hat schon einige der Klimakipppunkte auf unserer Welt persönlich besucht und dokumentiert. Markus Mauthe ist Naturfotograf und war für Greenpeace auf der ganzen Welt unterwegs, um zu dokumentieren, wie und wo das Klima kippt. Dabei hat er einiges erlebt und was das ist, das verrät er in dieser Folge von Fairquatscht. Seine Ausstellung mit allen Bildern heißt „Grad°jetzt – Die Reise zum Klima“ und ist bis April 2025 in der HafenCIty in Hamburg zu sehen. Mehr Infos zum Projekt findest du hier: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/artenkrise/gradjetzt-klima-oekosysteme-kippen
Diesmal wird’s sportlich, denn ich spreche mit Stefan Schulze-Hausmann über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Ktageorie Sport. Stefan hat den gesamten Preis 2008 ins Leben gerufen und seit letztem Jahr wird er eben auch in der Kategorie Sport vergeben. Warum Stefan dieser Bereich besonders wichtig ist und wer in diesem Jahr auf den Preis hoffen darf, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt.
"Nachhaltig Nachgefragt"erscheint zweimal im Monat und stellt Menschen vor, die ein Hotel der BIO HOTELS leiten oder in einem arbeiten. In den Gesprächen mit Julia Hackober teilen sie ihre
Erfahrungen und erzählen, wie ein umweltfreundlicher Urlaub gestaltet werden kann, was ein
nachhaltiges Hotel ausmacht und welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um ein Hotel wirklich bio führen zu können. Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Mein Gast in dieser Folge ist eine von euch, eine der vielen Hörer:innen dieses Podcasts. Ihr Name ist Sonja Georgieff und sie hat mir vor einigen Wochen eine Mail geschrieben, die mich total gefreut hat. Denn Sonja hat mir von ihrem Engagement in Ahrensburg, ihrer Heimat, erzählt und mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, sie mal einzuladen, damit wir gemeinsam darüber sprechen können, was eigentlich jeder und jede einzelne bei sich im Ort machen kann. Und ich fand die Idee großartig, weshalb ich dieses Angebot total gerne angenommen habe. Sonja würde sich selbst als Aktivistin light bezeichnen, als Nachhaltigkeits-Promoterin und sie will mit ihrer Arbeit andere dazu motivieren, es ihr gleich zu tun. Und ich verspreche euch: Es wird inspirierend.
"Nachhaltig Nachgefragt"erscheint zweimal im Monat und stellt Menschen vor, die ein Hotel der BIO HOTELS leiten oder in einem arbeiten. In den Gesprächen mit Julia Hackober teilen sie ihre
Erfahrungen und erzählen, wie ein umweltfreundlicher Urlaub gestaltet werden kann, was ein
nachhaltiges Hotel ausmacht und welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um ein Hotel wirklich bio führen zu können. Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser Folge geht es um ein ziemlich wichtiges Thema: Nämlich unsere Moore. Ich muss ehrlich zugeben: Bis ich mich mit dem Klimawandel auseinandergesetzt habe, waren Moore für mich maximal eine Kulisse in Gruselgeschichten. Aber mehr konnte ich damit nicht wirklich verbinden. Falls es euch auch so geht, dann bleibt unbedingt dran, denn mein Gast in dieser Folge ist Stefan Stüdemann vom Verein We Want Moor, die sich für den Moorschutz in Deutschland einsetzen. Und er erklärt in dieser Folge, warum Moore viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben, als sie sie aktuell bekommen. Und ich verspreche euch: Diese Folge wird eure Sicht auf Moore verändern.
Aufmerksam geworden bin ich auf das Projekt übrigens durch die #sprichmitisla Aktion. Die Marke isla kennt ihr vielleicht von den isla® moos Lutschpastillenaus der Erkältungszeit. Die pushen nämlich aktuell Ideen und Projekte, die sich sozial engagieren, indem sie die Projekte dabei unterstützen, mehr Reichweite zu generieren. Und We want Moor ist Teil dieser Aktion. Man kann sich aber immer noch bewerben. Und deshalb hier nochmal für alle: Wenn ihr ein gemeinnütziges und nahhaltiges Projekt oder eine Idee habt, die noch mehr Reichweite gebrauchen kann, dann klickt euch mal durch zur #sprichmitisla Kampagne und bewerbt euch. Hier gehts direkt zum Bewerbungsformular: https://www.isla.de/sprichmitisla
In dieser Folge nehme ich euch in Gedanken mit auf eine kleine Reise, und zwar nach Südtirol. Wer regelmäßig Fairquatscht hört, der wird sich noch an die Folge von Anfang des Jahres erinnern, in welcher ich selbst in Südtirol war, genauer gesagt im Eggental, und einen Eindruck von dieser sehr besonderen Ferienregion bekommen durfte. Falls ihr die Folge verpasst habt: Holt das unbedingt nach, denn das Eggental ist eine wirklich tolle Ecke, wo man sehr nachhaltig urlauben und leben kann. Und um das Thema Urlaub soll es auch in dieser Folge gehen. Denn im Eggental gibt es mit dem Steineggerhof ein Hotel, das durch sein gut durchdachtes, nachhaltiges Konzept überzeugt. Und wie das aussieht, das bespreche ich mit Lisa Resch, die gemeinsam mit ihrer Familie das Hotel führt.
Informationen zum Steineggerhof: https://www.steineggerhof.com/de/bio-bikehotel-steineggerhof.html
Informationen zum Eggental: https://eggental.com/de
Informationen zu Eggental Taste Local/ehem. Regionale Kreisläufe: https://eggental.com/de/eggental/strategie-eggental-2030/gemeinsam-sind-wir-fuer-regionale-kreislaeufe#:~:text=Anfang%202022%20wurde%20Eggental%20Taste,Hotellerie%20und%20Gastronomie%20des%20Tals.
In dieser Folge von Fairquatscht dreht sich alles um Mobilität. Und ich wette, wenn ich das sage, habt ihr alle ein Bild von einem Auto im Kopf. Denn Mobilität wird in unserer Gesellschaft gewissermaßen mit dem Auto gleichgesetzt. Das Auto steht für Freiheit, für Flexibilität. Und das, obwohl mehrere Millionen Menschen in diesem Land von dieser Form der Mobilität gänzlich ausgeschlossen werden. Und sie für uns alle sogar ziemlich gefährlich ist. Warum, das bespreche ich in dieser Folge von Fairquatscht mit einem Gast, die über sich selbst sagt: Volker Wissing hasst mich. Katja Diehl ist Autorin, Speakerin und vor allem Vordenkerin in Sachen Mobilität. In ihrem neuen Buch "Raus aus der Autokratie - Rein in die Mobilität von morgen" stellt sie unter anderem die These auf, dass die Abhängigkeit vom Auto auf dem Land politisch gewollt und geschaffen ist. Und warum das so ist, das lassen wir sie am besten selbst erklären.
Zum Buch: https://www.fischerverlage.de/buch/katja-diehl-raus-aus-der-autokratie-rein-in-die-mobilitaet-von-morgen-9783103975772
Zu Katjas Instagram: https://www.instagram.com/katja_diehl_mobility/?hl=en
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das wir Menschen gerne ausblenden, frei nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“: Es geht um unseren Müll. Den schmeißen wir nämlich am liebsten Weg und vergessen dann ganz schnell, dass es ihn mal gab. Dabei ist Müll nie wirklich weg. Und das weiß mein Gast in dieser Folge aus erster Hand zu berichten, denn Oliver Schlaudt hat sich für sein neues Buch „Zugemüllt“ auf eine müllphilosophische Deutschlandreise begeben. Oliver ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Und in seinem Buch zeigt er uns Orte, bei denen man ehrlich sein muss: Man bedauert, dass es diese Orte geben muss, weil wir Menschen so viel Müll verursachen. Warum er trotzdem irgendwie optimistisch in die Zukunft blickt, auch wenn man das nach dieser zugegeben etwas düsteren Reise nicht denken würde, das verrät er in dieser Folge.
Alle Infos zum Buch: https://www.chbeck.de/schlaudt-philosophie-muells/product/36288722
Bei Oliver Schlaudt studieren könnt ihr an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung:
https://hfgg.de/
Mehr Inhalte von Oliver Schlaudt findet ihr bei Instagram:
https://www.instagram.com/hfgg_hochschule/
In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Reise, und zwar nach Brandenburg. Genauer gesagt nach Alt Madlitz. Das ist ein kleiner Ort zwischen Berlin und Frankfurt (Oder). Und hier hat Benedikt Bösel seinen Hof, Gut & Bösel. Benedikt ist Landwirt, vielleicht sogar der bekannteste Landwirt Deutschlands. Denn der Art und Weise, wie er Landwirtschaft betreibt, hat sogar Disney eine Serie gewidmet. Benedikt betreibt die sogenannte Regenerative Landwirtschaft. Was genau das bedeutet und wie das in der Praxis aussieht, das werde ich euch in dieser Folge von Fairquatscht erklären.
Mehr Infos zum Hof: https://www.gutundboesel.org/
Mein Besuch auf dem Hof findet im Rahmen des Projektes „Being Organig in EU“ statt. Unter dem Motto „Europa liebt Bio. Immer die richtige Entscheidung“ wurden wir dazu eingeladen, uns die Praktiken auf dem Hof von Benedikt Bösel genauer anzusehen. Denn das Projekt zielt darauf ab, die Bekanntheit des EU-Bio-Labels zu erhöhen und zu erklären, warum Bio einen Unterschied macht. Das EU-Bio-Siegel ist übrigens das grüne Rechteck mit den weißen Sternen, die als Blatt angeordnet sind. Mehr Infos zum Projekt erfahrt ihr hier: https://www.beingorganic.eu/de/
Diesmal geht es um ein Thema, das in den letzten Monaten sehr viel diskutiert wurde: Nämlich Pestizide. Pestizide werden vor allem im Kontext der Landwirtschaft viel diskutiert, aber wusstet ihr eigentlich, dass man Glyphosat – auch bekannt als Roundup – als Privatperson im Baumarkt kaufen kann? Nein? Ich war auch überrascht, als ich das zum ersten Mal gehört habe. Denn: Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können sich auf unsere Gesundheit und die Umwelt auswirken, indem sie zum Beispiel Nützlinge wie Bienen oder Schmetterlinge töten. toom nimmt Pestizidumbau ernst: So prüft und optimiert das Unternehmen sein Sortiment stetig. Auf Basis unabhängiger Screenings listet toom gefährliche Pestizide aus und ersetzt sie konsequent durch nachhaltigere Alternativen. Wie wir unsere Pflanzen auf natürliche Weise schützen können und was es im Umgang mit Pestiziden zu beachten gibt, berichtet Ribanna Jansen, Team Lead Sustainability & Business Operations. toom.de // https://toom.de/ueber-toom/nachhaltigkeit/gruene-produkte/artenvielfalt/
The podcast currently has 129 episodes available.
2 Listeners
9 Listeners
133 Listeners
42 Listeners
28 Listeners
10 Listeners
13 Listeners
15 Listeners
31 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
22 Listeners
15 Listeners
23 Listeners