
Sign up to save your podcasts
Or
Der österreichische Motorradhersteller KTM ist insolvent. Produktionsstopp, Kurzarbeit, knapp drei Milliarden Euro Schulden und ein dramatischer Einbruch der Zulassungszahlen. Wir analysieren, warum die Situation so eskaliert ist, wie lange die Gläubiger noch mitspielen und ob KTM wirklich noch zu retten ist. Dazu: ein Blick auf Marktreaktionen, Rabattpolitik und die Frage, ob sich aktuell überhaupt jemand eine neue KTM ans Bein binden sollte.
Sebastian wollte eigentlich Urlaub machen. Stattdessen hat ein Mietcamper auf PSA-Basis mit fehlerhafter Ölsensorik die Reise verhindert. Ohne Peilstab und mit einem nicht zurücksetzbaren Sensor bleibt nur noch das eigene Werkzeug. PSA beweist: Wer Sensorik verbaut, sollte vorher sicherstellen, dass sie funktioniert.
Clemens war mit dem letzten seiner Art unterwegs, dem Dieselhybrid Mercedes C300de unterwegs. Erkenntnisse: hohe Ladeverluste, 80 Kilometer E-Reichweite bei gutem Wetter, aber massive Mehrkosten im Winter. Für Firmenleasing mit Solarstrom okay, privat aber wirtschaftlich komplett daneben. Vor allem dann, wenn der Strompreis bei 93 Cent liegt und die Ladesäule mehr kostet als der Dieselhahn daneben.
Ihr könnt Kommentare auch per Sprachnachricht auf unserem "Anrufbeantworter" hinterlassen:
Ein paar Tipps für eure Nachrichten:
Mit dem Einsenden eines Sprachkommentars stimmt ihr auch ausdrücklich der Veröffentlichung zu!
Eure Nummer behandeln wir natürlich vertraulich und wird in keiner Form durch uns gespeichert, weiterverarbeitet oder weiterverwendet.
Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Bilder: KTM, Clemens Gleich, Sebastian Bauer
Der österreichische Motorradhersteller KTM ist insolvent. Produktionsstopp, Kurzarbeit, knapp drei Milliarden Euro Schulden und ein dramatischer Einbruch der Zulassungszahlen. Wir analysieren, warum die Situation so eskaliert ist, wie lange die Gläubiger noch mitspielen und ob KTM wirklich noch zu retten ist. Dazu: ein Blick auf Marktreaktionen, Rabattpolitik und die Frage, ob sich aktuell überhaupt jemand eine neue KTM ans Bein binden sollte.
Sebastian wollte eigentlich Urlaub machen. Stattdessen hat ein Mietcamper auf PSA-Basis mit fehlerhafter Ölsensorik die Reise verhindert. Ohne Peilstab und mit einem nicht zurücksetzbaren Sensor bleibt nur noch das eigene Werkzeug. PSA beweist: Wer Sensorik verbaut, sollte vorher sicherstellen, dass sie funktioniert.
Clemens war mit dem letzten seiner Art unterwegs, dem Dieselhybrid Mercedes C300de unterwegs. Erkenntnisse: hohe Ladeverluste, 80 Kilometer E-Reichweite bei gutem Wetter, aber massive Mehrkosten im Winter. Für Firmenleasing mit Solarstrom okay, privat aber wirtschaftlich komplett daneben. Vor allem dann, wenn der Strompreis bei 93 Cent liegt und die Ladesäule mehr kostet als der Dieselhahn daneben.
Ihr könnt Kommentare auch per Sprachnachricht auf unserem "Anrufbeantworter" hinterlassen:
Ein paar Tipps für eure Nachrichten:
Mit dem Einsenden eines Sprachkommentars stimmt ihr auch ausdrücklich der Veröffentlichung zu!
Eure Nummer behandeln wir natürlich vertraulich und wird in keiner Form durch uns gespeichert, weiterverarbeitet oder weiterverwendet.
Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Bilder: KTM, Clemens Gleich, Sebastian Bauer
10 Listeners
24 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
1 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
3 Listeners