
Sign up to save your podcasts
Or


Petra Lynen plaudert mit Harro Jenss über die Rolle der DGVS in der NS-Diktatur. Diese Zeit wurde lange nicht aufgearbeitet.
2013 wurde die Mitgliederliste der DGVS aus den Jahren 1932/33 wiederentdeckt. Diese Liste zeigt erstmalig die überwiegend mit einem Rotstift durch- und ausgestrichenen Namen der jüdischen Mitglieder unserer Fachgesellschaft.
Auf der Grundlage dieser Namensliste recherchierte Harro Jenss weit über 100 biographischen Skizzen von Menschen, die während der Nazizeit aus der Fachgesellschaft ausgeschlossen, entrechtet, verfolgt, zur Flucht aus Deutschland gezwungen oder deportiert wurden.
Heute soll es darum gehen, sich an diese vielfältigen Menschen, ihre Leistungen und ihre Lebenswege zu erinnern und damit auch die großen Verluste, die aus dieser Zeit bis heute andauern, sichtbar zu machen.
Symposium Gegen das Vergessen: Gastroenterologen in der NS-Diktatur – Erinnerung und Auftrag für die Zukunft
Treffen Geschichtsinteressierter Gastroenterologinnen und Gastroenterologen
Zur Webseite Gegen das Vergessen:
Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Shownotes und unter dgvs.de/podcast
_Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. _
Gegen das Vergessen, Geschichte, Ismar Boas
By DGVSPetra Lynen plaudert mit Harro Jenss über die Rolle der DGVS in der NS-Diktatur. Diese Zeit wurde lange nicht aufgearbeitet.
2013 wurde die Mitgliederliste der DGVS aus den Jahren 1932/33 wiederentdeckt. Diese Liste zeigt erstmalig die überwiegend mit einem Rotstift durch- und ausgestrichenen Namen der jüdischen Mitglieder unserer Fachgesellschaft.
Auf der Grundlage dieser Namensliste recherchierte Harro Jenss weit über 100 biographischen Skizzen von Menschen, die während der Nazizeit aus der Fachgesellschaft ausgeschlossen, entrechtet, verfolgt, zur Flucht aus Deutschland gezwungen oder deportiert wurden.
Heute soll es darum gehen, sich an diese vielfältigen Menschen, ihre Leistungen und ihre Lebenswege zu erinnern und damit auch die großen Verluste, die aus dieser Zeit bis heute andauern, sichtbar zu machen.
Symposium Gegen das Vergessen: Gastroenterologen in der NS-Diktatur – Erinnerung und Auftrag für die Zukunft
Treffen Geschichtsinteressierter Gastroenterologinnen und Gastroenterologen
Zur Webseite Gegen das Vergessen:
Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Shownotes und unter dgvs.de/podcast
_Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. _
Gegen das Vergessen, Geschichte, Ismar Boas

228 Listeners

190 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

4 Listeners

0 Listeners

317 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

12 Listeners

2 Listeners