
Sign up to save your podcasts
Or
Haben Sie heute schon Blut abgenommen? Haben Sie dazu eine Strauß-Kanüle verwendet und haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, warum die Venenverweilkanüle so heißt? Petra Lynen plaudert heute mit Harro Jenss über den Gastroenterologen Hermann Strauß und seine großen medizinischen und wissenschaftlichen Errungenschaften.
Im Frühjahr 1933 schrieb Strauß den eindrucksvollen Satz: „Von nun am ist der Begriff der Collegialität an den Begriff der Rasse“ gebunden. Trotzdem arbeitet er bis 1942 als Ärztlicher Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Jüdischen Krankenhaus in Berlin, bevor er in das Ghetto Theresienstadt deportiert und ermordet wurde.
Zur Webseite Gegen das Vergessen:
Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Shownotes und unter dgvs.de/podcast
Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie uns oder lassen Sie uns eine Bewertung da.
_Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. _
Haben Sie heute schon Blut abgenommen? Haben Sie dazu eine Strauß-Kanüle verwendet und haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, warum die Venenverweilkanüle so heißt? Petra Lynen plaudert heute mit Harro Jenss über den Gastroenterologen Hermann Strauß und seine großen medizinischen und wissenschaftlichen Errungenschaften.
Im Frühjahr 1933 schrieb Strauß den eindrucksvollen Satz: „Von nun am ist der Begriff der Collegialität an den Begriff der Rasse“ gebunden. Trotzdem arbeitet er bis 1942 als Ärztlicher Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Jüdischen Krankenhaus in Berlin, bevor er in das Ghetto Theresienstadt deportiert und ermordet wurde.
Zur Webseite Gegen das Vergessen:
Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Shownotes und unter dgvs.de/podcast
Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie uns oder lassen Sie uns eine Bewertung da.
_Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. _
107 Listeners
14 Listeners
44 Listeners
109 Listeners
15 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
40 Listeners
6 Listeners
53 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
3 Listeners