Über die Verteilung von Vermögen wird viel gestritten. Was heute kaum vorstellbar ist: Einst war die Idee individuellen Eigentums radikal. Die Französische Revolution forderte nicht nur das Ende des Feudalismus, sondern auch - Eigentum für alle!
Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Ein Besitzer ist nicht immer auch der Eigentümer
(05:46) Vorstellungen vom Eigentum in der jüngeren Steinzeit
(08:37) Eigentum im Römischen Reich – noch ohne Schutz
(10:00) Das Eigentumsrecht als Errungenschaft der Französischen Revolution
(13:10) Das Radikale der Revolution: Jeder hat das Recht auf Eigentum!
(18:22) Industrialisierung und Mobilisierung von Kapital
(22:53) Grund und Boden als Eigentum und Handelsware
(25:53) Eigentum, Reichtum, Erbe
(29:40) Andrew Carnegie und die Kritik am leistungslosen Erben
(37:04) „Eigentum verpflichtet“: So steht es im Grundgesetz
Unsere Gäste in dieser Folge: - Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Oldenburg. Er arbeitet unter anderem zur Eigentumsforschung.
- Jasper Kunstreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Wirtschaftsgeschichte.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler
Autorin: Anja Reinhardt
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- Erbe im Osten: Eine Vermögensmauer teilt Deutschland
- Kalenderblatt über die erste Vermögenssteuer 1922
Weiterführende Links:- Erbschaftssteuer: So kann Erben gerechter werden
- Milliardärssteuer: Superreiche sollen mehr beitragen
- Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung
"Der Rest ist Geschichte" geht auf Tour!- 11. Oktober: Beats & Bones Podcastfestival Berlin. Wir verlosen Tickets, schreibt dazu eine E-Mail an [email protected].
- 29. Oktober: "Haus der Geschichte" Bonn, Infos hier
- 16. November: Funkhausfest im Deutschlandfunk Köln, Infos hier
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
[email protected]+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.