
Sign up to save your podcasts
Or
Ziel eines Hackathons ist es, gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen – sagt die Wikipedia. Doch dass alle Teilnehmer*innen Spaß haben, neue Techniken lernen und Kontakte knüpfen, wiegt die Nachteile häufig nicht auf. Es entsteht nur selten ein marktfähiges Produkt und häufig nicht einmal ein funktionierender Prototyp.
Warum sind Hackathons so beliebt? Was sind die guten und schlechten Seiten? Was sollten Veranstalter*innen von Hackathons beachten? Diese und andere Fragen diskutiert Marcus Richter mit seinen Gästen Julia, Lilith und stk.
Referenzen
4.2
66 ratings
Ziel eines Hackathons ist es, gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen – sagt die Wikipedia. Doch dass alle Teilnehmer*innen Spaß haben, neue Techniken lernen und Kontakte knüpfen, wiegt die Nachteile häufig nicht auf. Es entsteht nur selten ein marktfähiges Produkt und häufig nicht einmal ein funktionierender Prototyp.
Warum sind Hackathons so beliebt? Was sind die guten und schlechten Seiten? Was sollten Veranstalter*innen von Hackathons beachten? Diese und andere Fragen diskutiert Marcus Richter mit seinen Gästen Julia, Lilith und stk.
Referenzen
9 Listeners
23 Listeners
11 Listeners
18 Listeners
6 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
271 Listeners
14 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
3 Listeners