Sie sind immer zur Stelle, wenn im Hamburger Hafen Container gelöscht, Stückgut verladen oder Massengüter umgeschlagen werden: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesamthafenbetriebs Hamburg (GHB). Seit 75 Jahren organisiert der GHB Arbeitskräfte für den Hamburger Hafen – flexibel, tarifgebunden und im Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und Hafenwirtschaft.
In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts blicken wir auf die Geschichte und die Zukunft dieser besonderen Einrichtung: Wie funktioniert das Modell Gesamthafenbetrieb heute? Welche Rolle spielt es im Wettbewerb der Häfen? Und wie verändert sich die Arbeit in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung? Neben Geschäftsführer Martin Pieper kommen auch Mitarbeitende zu Wort – von der Nachwuchskraft Kevin Kowalski bis zum erfahrenen Hafenarbeiter Martin Rohlfs. Historische Hörspiel-Szenen geben Einblick in die Arbeitskämpfe früherer Jahrzehnte. Und auch die Rolle des GHB als Ausbildungsbetrieb wird beleuchtet.
Die Themen im Einzelnen:
🔧 Wie funktioniert der Gesamthafenbetrieb?
Was macht den GHB besonders – und warum ist er keine klassische Leiharbeitsfirma?
📦 Arbeit im Wandel:
Früher Säcke und Stückgut, heute vor allem Container und Fernsteuerung – wie sich der Hafen verändert hat.
📜 Von der Hafenkneipe zur Tarifbindung:
Ein historischer Rückblick auf prekäre Arbeitsverhältnisse und den großen Hafenarbeiterstreik 1896.
🎙️Hörspiel aus der Hafengeschichte:
Einblick in die Welt der Tagelöhner, Schankwirte und frühen Gewerkschaftskämpfer.
👷 Ausbildung und Zukunftsberufe:
Wie der GHB heute Fachkräfte qualifiziert – und warum das Tablet die Sackkarre ersetzt.
💬 Stimmen aus der Belegschaft:
Was Beschäftigte und Betriebsräte über ihren Job und ihre Motivation erzählen – und warum viele jahrzehntelang bleiben.
📈 Strategie und Perspektive:
Wie der GHB auch künftig flexibel bleiben und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen sichern will.