Die Meldungen: Die Liste wurde geändert und zeigt, wie viel man im nächsten Jahr netto verdient. Die Steuerreform im Jahr zweitausendsechsundzwanzig sorgt für die Abschaffung der kalten Progression und bringt dadurch Arbeitnehmern in Österreich mehr Netto aufs Konto. Die Prognose deutet auf mögliche Gehaltszuwächse hin, sodass sich manch einer über ein sattes Plus im Geldbörsel freuen kann.
Stadträtin Sima hat in einem Gespräch betont, dass die Stadt Wien entschlossen ist, gegen Extremraser vorzugehen, die durch ihr Verhalten das Leben anderer gefährden. Sie fordert, dass diese Raser nicht nur mit strengeren Verkehrsregeln konfrontiert werden, sondern auch mit Haftstrafen zur Rechenschaft gezogen werden. Zusätzlich plädiert Sima für höhere Preise im öffentlichen Verkehr und für Parkplätze sowie für die Einführung neuer Klimamaßnahmen, um die Sicherheit und Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
Ein Oberösterreicher hat das seltene Glück gehabt und den Siebenfachjackpot im Lotto geknackt, indem er als einziger einen Solo-Sechser getippt hat. Der glückliche Gewinner darf sich nun über fast neun Millionen siebenhunderttausend Euro freuen. Während die Freude bei dem Gewinner wohl keine Grenzen kennt, warnen Experten davor, in der Euphorie Fehler zu machen.
Im Jahr zwei tausend einundzwanzig zogen sie erst ein, und nun sorgen neue Strommasten für Unruhe in Sierning. Die Anrainer haben Angst, ihr Eigenheim zu verlieren, denn das Servitut für die Masten bereitet ihnen großes Kopfzerbrechen. Doch die Austrian Power Grid, kurz APG, verspricht, die Sorgen zu lindern. Sie versichern, dass es Entschädigungen für die Betroffenen geben wird und haben außerdem Verbesserungen für die gesamte Siedlung angekündigt. Die Bewohner hoffen nun, dass diese Versprechen auch eingehalten werden, damit sie ruhig in ihren neuen vier Wänden leben können.
Die Pleitewelle reißt nicht ab und das Homeoffice trägt seinen Teil dazu bei: Die Weilhartner Snack GmbH meldet Insolvenz an und sitzt auf Schulden in Höhe von vier Komma neun Millionen Euro. Der Umsatzrückgang hat das Unternehmen stark getroffen, wodurch nun fünfundfünfzig Arbeitsplätze auf der Kippe stehen und insgesamt einhundertvierzig Gläubiger betroffen sind.
In den frühen Morgenstunden, genauer gesagt um vier Uhr, wurden die Bewohner im Westen Wiens durch einen durchdringenden Piepton aus dem Schlaf gerissen. Das Rätselraten begann, denn fast die gesamte Stadt hörte den mysteriösen Ton. Diesmal beteuern die ÖBB jedoch, nicht die Verursacher dieses akustischen Alarms zu sein.
Peter Hanke, der Minister der Sozialdemokraten, spricht im Interview über die bevorstehenden Änderungen beim Bahnfahren. Ab Dezember wird die Koralmbahn die Reisezeit zwischen Graz und Klagenfurt auf nur fünfundvierzig Minuten verkürzen. Zudem gibt es Neuerungen bei den Verkehrsregeln, einen Fokus auf Elektromobilität und das Klimaticket steht ebenfalls im Mittelpunkt.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.
Zuschriften richten sie bitte an: [email protected]